Brauereien, 1565 Hypotheken: M. 307 250 (Spezifikation s. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen.s Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1917 noch in Umlauf M. 340 000. Kurs in Dresden Ende 1902 bis 1917: 103.50, 104.50, 104.50, 106, 104.50, –, –, –, –, 102, –, 100, –*, –, 97, – %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil.-Kto: Areal des Grundstücks, Prüne 300 000, Brauerei-Gebäude in Kiel 851 840, Gaarden: Etablissement „Gaardener Fährhaus“ 64 175, do. Etabl. „Kaisersaal“ 124 547, Altona, Wilhelmstr. 99 8757, Kiel: Hotel „Düsternbrook“ 189 631. Kappeln, Querstrasse 10 041, Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanlage 50 000, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgebinde 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 73 960, Debit. 109 297, Kassa 2502, Bankguth. 224 140, Hypoth.-Forder u. Darlehen 1 574 759, Frachten- Kaut. u. Wertp. 87 317, Wechselforder. 3757. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Teilschuldverschreib. 340 000, do. II 450 000, do. Zs.-Kto 18 022, Hypoth. „Gaardener Fährhaus“ 40 000, do. „Kaiser- saal“ 100 000, do. „Hotel Düsternbrook“ 161 000, do. Kappeln 6250, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 444 613 (Rückl. 30 000), Rückl. f. Ausfälle 147 834 (Rückl. 50 000), Unterstütz.-F. 99 733 (Rückl. 20 000), Steuerrückl. f. Erneuer.-Scheine 18 000 (Rückl. 3000), zurückgest. z. Wiederankauf v. Kraftlastwagen u. Pferden 55 706, unerhob. Div. 1200, zurückgest. Wertzuwachssteuer 5000, Sonderrücklage für Sicherstell. der Kriegsgewinnsteuer 2000, Tant. an Dir. u. Angest. 18 332, do. an A.-R. 5796, Div. 140 000, Vortrag 81 242. Sa. M. 3 674 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 16 977, Malz 107 522, Pech 1759, Futter 32 442, Kohlen 26 768, Betriebs-Unk. 58 415, Brausteuer 25 064, Handl.-Unk. 7937, Provis. 856, Saläre u. Lohn 110 736, Steuern 63 684, Versich. 6778, Aufgeld auf eingelöste Teilschuld- verschreib. 1125, Abschreib. 65 780, do. an Hypoth.-Forder. u. Darlehen 50 000, Reingewinn 270 267. – Kredit: Waren 609 970, Zs. 21 500, Erlös über Buchwert aus verkauftem Wirt- schaftsgrundstück „Deutsche Reichshallen“', Kiel 174 646, Erlös aus verkauftem Wirtschafts- inventar 40 000. Sa. M. 846 117. Kurs Ende 1901–1917: In Frankf. a. M.: 184.50, 181, 188.80, 179.40, 189.50, 198, 189.50, 180, 182, 185.10, 189.50, 175, 168.50, 171*, –, 170, 170 %. – In Dresden: 181.50, 182.25, 188.75, 180, 190, 196, –, 180, 181, 181, 187, 173, 167.50, 170*, –, 170, — %. Eingef. 22./11. 1888 zu 145 %, Dividenden 1901/02–1916/17: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12. 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Voss, E. F. Kurth. Prokuristen: E. G. H. Ohrt, K. B. A. Storjohann. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Gust. Kähler, Georg Andresen, C. Schwensen. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: .Ahlmann. „Kaiserbrauerei“ Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908; eingetr. 25./5. 1908. Gründer s. Jahrgang 1915/16, Die Ges. übernahm die bisherige Löwenbrauerei, welche die Vereinsbank in Kiel in der Zwangsver- steigerung für die Ges. für M. 270 000 erwarb. Jährl. Bierabsatz ca, 15 000 hl. Kapital: M. 75000. Urspr. M. 75 000 in St.-Aktien; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Neuer Fehlbetrag 1913/14 M. 35 022, gestiegen 1914/15 auf M. 50 439, 1915/16 auf M. 62 473. Die G.-V. v. 6./10. 1917 genehmigte den Verkauf der gesamten Brauerei unter Verlust des A.-K., auch wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück Kiel 140 651, Gebäude, Masch. u. Anlagen 237 229, Grundstücke u. Wirtschaften 71 001, Lagerfässer u. Gärbottiche 26 082, Transportfässer 6682, Mobl. 210, Utensil. u. Geräte 2816, Fuhrpark 7852, Flaschen u Kasten 6386, hypoth. Debit. 222, Debit. 28 770, Kassa 1473, Kohlen 100, Furage 500, Bier 9696, Gen.-Unk. 500. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 108 810, hypoth. Kredit. 400 000, Akzepte 19 998, Kaut. 841. Sa. M. 604 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 439, Abschreib. 16 062, Betriebskto 25 712. – Kredit: Akzepte 13 250, Kredit. 16 491, Verlust 62 473. Sa. M. 92 215. Dividenden 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Christ. Gabriel. Prokuristen: Heinr. Sievers, Max Tolles. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Genzmer, Heinr. Kersten, Kiel; Jos. Kaufmann, Mann- heim; Karl Naefeke, Altona; Komm.-Rat Jul. Löwenthal, Wismar. 7 Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Bierabsatz 1904/1905–1908/1909: 46 706, 50 103, 47 058, 46 411, 42 000 hl; später jährlich ca. 35 000–45 000 hl. Neuanlagen u. Anschaffungen er- forderten 1906/07–1916/17 M. 106 240, 29 458, 76 557, 31 270, 230 983, ca. 60 000, ca. 50 000, ca. 90 000, 26 737, 53 000, 598 056. Die Unterbilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf