0 1566 Brauereien. M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. 1916/17 An- kauf des Grundstücks der früheren Germania-Brauerei in Kiel mit den dazu gehörigen Braukontingent. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 u. 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) Hypotheken: M. 1 478 100 auf Grundstücken; ferner M. 300 000 u. M. 500 000 auf Brauerei. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 22 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1./12.; seit 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig., im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährl. an die Stadt- kasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 38 000. Kurs in Hamburg Ende 1906–1917: 99, 95.50, 94.50, 94, 94, 97, 97, 97, 99, 97.25, 97.50, 98.90, 99.25, 79, 93 40, 98.40 —–, 90, –%, Aufgel. 1895 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. u. Bauten 1 448 000, Immobil. II 1 758 100 abz. 1 478 100 Hypoth. bleibt 280 000, Masch. u. Apparate 180 000, Inventar 9000, Flaschen- biergeschäfts-Inventar 5000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Versandgebinde 10 000, lebendes Inventar 10 000, Wagen u. Geschirr 9000, Bestände 330 076, OÖblig. 136 070, Debit. 513 844, Kassa 21 064. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Aktien 300 000, Partial-Oblig. 38 000, Hypoth. I 300 000, do. II 500 000, Akzepte 666 000, Delkr.-Kto 70 112, Kredit. 491 492, Zs. 357, R.-F. 1894, Vortrag 14 199. Sa. M. 2 982 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 680 250, Abschreib/ 159 107, Delkr.-Kto 35 000, Vortrag 14 199. – Kredit: Vortrag 15 800, Waren 872 757. Sa. M. 888 557. Kurs Ende 1902–1916: St.-Aktien: 15, 20, –, –, 51, –, 50, –, –, 23, „% 155 % Pr. cAktien: =, 43, –, –, 52, –, 60, 25, 35, 35, –, –, –*, –, –, 35 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1901/02–1916/17: Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. C.-V. 4 J. n. F7. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seibel, Dir. H. Giesecke, Bank-Dir. Johs. Frahm, Bank-Dir. E. Hamann, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank: Kiel: Kieler Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Kieler Brauhaus Jacobsen & Co., Akt.-Ges. in Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen Jacobsen & Co., Kieler Brauhaus“, früher Jacobsen & Dorn Kieler Brauhaus in Kiel, sowie Brauerei „Ditmarsia“ Emil Baumgarte in Heide. Die Abteil. Hleide wurde 1915 wieder verkauft. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Jährl. Bier- absatz ca. 30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde 1914 an die Akt.-Ges. Vereinigte Bruns- wiker Brauereien in Kiel verpachtet. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Nach M. 745 500 Abschreib. ergab sich für 1911/12 eine Unterbilanz von M. 863 000, dagegen war unter den Passiven ein Posten Imaginäre Werte mit M. 610 000 verbucht, welche per 30./9. 1912 zur Abschreib gelangten. Nach G.-V.-B. v. 28./8. 1912 wurde das A.-K. um M. 500 000, also auf M. 150 000 herabgesetzt. Weitere Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 30./4. 1915 um M. 120 000, also auf M. 30 000. Die G.-V. v. 6./6. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-Kto 145 821, Masch., Apparate, Utensil. 5769, Lagerfässer 3455, Transportfässer 1, Flaschen u. Kasten 745, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. u. Aktivhypoth. 154 557, Immobil. 157 169, Rimessen, Kassa u. Bank- guth. 16 499, Vorräte 1295. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 194 850, R.-F. 2452, Akzepte u. Kredit. 257 900, Gewinn 111. Sa. M. 485 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 83 954, Malz, Hopfen u. Brausteuer 20 963, Gen.-Unk. 71 763, Abschreib. 21 482, Gewinn 111. – Kredit: Bier, Treber u. Miete 63 9241 Gewinn a. Aktienzusammenlegung u. a. Abt. Heide 135 033. Sa. M. 198 275. Dividenden: 1908 (v. 15./7.–30./9.): 0 % (Gewinn M. 16 191), 1908/09 (12/ Mon.): 0 % (Gewinn M. 13 703), 1909/10: 0 %, 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Tamsen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alb. Andresen, Hotelier Kiel; Brauerei-Dir. a. D. Friedr. Mester, Leipzig; Rechnungsrat Lüders, 3ordesholm.