Stellv. Dr. C. Rüdel, Kiel; Theodor Hesselmann, Hamburg. Hahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. Kunooperweg 141-143. (Firma bis 7 1 1914: Holsteinisches Brauhaus Akt.-Ges. in kiel) Gevian- 1. Verl Pebet Malz Hopfen, Feuerung ete. 215 611, Unk. 218 699 Abschreib. 129 821, „. 629. – Kredit: Vortrag 582, Einnahme für Bier- u. Nebe produkte 568 180. Sa. M. 568 762. Dividenden: „ St.-Aktien 1898/99–1916717: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Mon. Juli-Sept. 1898: 6 %3 1866 99– 1916/17: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Ö 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 (K.) Direktion: Gust. Rose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gusla Lerdau, Hambuz; Vereinigte Brunswiker Brauereien, Akt.-Ges. in Kiel. Liquidation.) Gegründet: 26./6. 1913; „ 1./10. 1913. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1914 beschloss Zupachtung des Kieler Brauhauses Jacobsen & Co. Akt.-Ges. Im Geschäftsj. 1914/15 ergab sich eine Unterbilanz v. M. 86 070, die sich bis 1916 auf M. 106 733 erhöhte; der G.-V. v. 9./10. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des HGh. macht. Die G.-V. v. 9 710. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 102. Ursp. M. 102 000 in 102 Aktien à. M. 1000, begeben zu pari. Dle 3,0. G.-V. v. 4./6. 1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. „ um M. 101 898 Auf M, 102. Liquidationsbilanz am 9. ont. 1916: Aktiva: Bankkto 8707, Kasgs 2015, pebit. 67 607, Wechsel 50 000, Betriebs-Anlage 7966, Inventar 224, Flaschen, Easten, Wagen u. „ 3381, Verlust 106 733. – Passiva: A.-K. 102 000, Res.-F. 278, Kückstell.-Kto 1900, Kredit. 142 458. Sa. M. 246 637. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 9 „ Liquidator: Karl Walkhoff. Aufsichtsrat: Vͥ Siegfr. Sahlmann, Fürth i. B.; 6. Walkhoff, Dir. Emil Jacobsen, Kiel; Bürgermeister a. D. Werner Tietcke, Charlottenburg. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. 93 Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung 3% %, 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründung siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei KElein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, = Errichtung und Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden, Errichtung von Zweig- niederlassungen. Die Ges. besitzt ausser der Braueret die Grundstücke das Restaurant „Pragers Biertunnel', Restaurant „Kaiserhallen“, Gasthof „Zum Anker“, Restaurant „Trans- Laal“, Restaurant Dufourstrasse 35, Gasthof „Zum goldenen Adler- 3 Restaurank u― Schillerlaube“, sämtlich in Leipzig und Vororten, Gasthof „Prinz von Preussen in ―― ferner der Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz und diverse andeer Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 480 000 auf Brauerei, M. 878 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =IsSt. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 2221, Allg. D. Creditanstalt Leipzig 589 1477 Effekten 315 316, Immob. I 541 891, do. II 1750 877, Masch. 9460, Lagerfässer3832, Transport- 3 fässer 1019, UÜtensil. u. Geräte 1, Mobil 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kühl. u. elektr. Lichtanl. 9597, „ 456, Flaschen 3082, div. Vorrüäte 67 450, Debit. 36315, Darlehen 367 937. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. auf Brauerei 480 000, do. auf Häuser 878 000% Kaut. 4750, Kredit. 15 992, R.-F. 220 000, Delkr.-Kto 13 000, Talonsteuer- Res. 20 000, Gewinn 77 862. Sa. M. 3 709 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. General-Unk. 178 988, Feuerung u. Beleucht. 22 936, Kursverlust 1937, Abschreib. 82 638, Reingewinn 77 862. – Kredit: Vortrag 3 19 844, Erlös aus Bier u. Brauereiabfälle, abz. verbrauchfer Material. 305 332, Zs. u. Miete 36 864, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 2321. Sa. M. 364 363. Dividenden 1907/08–1916) 7 „„ , 6, 6 6 .. Direktion: Wilh. Schirmer, Aug. Immlerr 3 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Martin Oberländer, Landwirt Fritz Oberländer, Gün- thoritz; „„ Paul Oberländer, Wiederau; Rittergutspächter Max Schirmer, Neuhaus. Adler-Brauerei in Köln (Ehrenfeld) mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: 1872. Bis 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien- Brädeles u. wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft u. die Quirin Lieven'sche Brauerei in Köln- Ehrenfeld, Subbelratherstr. 146 angekauft war. Auch Mälzereiti: betrieb in der ehemal. Löltgen' sche Mälzerei i in Ehrenfeld. Die Ges. besitzt 3 Brauereianwesen. Handbuch der Deutschen Aktien- Geeel 1917/1918. II. 99