Brauereien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Noch in Umlauf am 30./9. 1917: M. 505 000. Hypotheken: M. 120 000 auf 1 Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 724 000, Masch. u. Geräte 88 000, Lagergefässe u. Bottiche 26 000, Transportgefässe 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Flaschen 1, Immobil. u. Inventar Jos. Breuer jr. 25 000, do. Brauerei Weiden 95 000, Debit., Bankguth. u. Effekten 605 196, Kassa u. Wechsel 5973, Bestände 75 264. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 505 000, do. Zs.-Kto 2575, R.-F. 75 361, Delkr.-Kto 26 000, Kredit. 127 084, Sonderrücklage 27 000, Reingewinn 81 417. Sa. M. 1 644 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Handl.-Unk. 215 989, Kriegs-Unterstütz. 17 243, Abschreib. 93 513, Gewinn 81 417 (davon Res.-F. 4070, Tant. an A.-R. 4534, Div. 56 000, LTalonsteuerrückstell. 8000, Vortrag 8811). – Kredit: Vortrag 6567, Brauereierträgniss 401 596. Sa. M. 408 163. Dividenden 1908/09–1916/17: 3, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Greven. Prokuristen: Heinr. Brück, Joh. Wischrath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Cöln. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Cöln- bei Mulheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1903–1907: 18 152, 18 352, 17 209, 17 760, 18 520 b1, später Zährl. 18 000–20 000 hl. 1907 Ankauf des Hotel Marienhof in Köln, 1913 das Restaurant zur schönen Aussicht in der Zwangsversteigerung für M. 118 911 erstanden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 66 401 auf das Brauereigrundstück; M. 128 700 auf Wirtschaftsanwesen an Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück 25 454, do. Gebäude 154 104, § Wirtschaftsanwesen 190 000, Masch. 59 988, Mobil. u. Utensil. 3775, Fässer u. Bottiche 16 515, Fuhrpark 1, Bierwirtschafts-Inventar 3375, Hypoth. 141 407, Bürgschaftsschuldner 19 500, Debit. 158 973, Bankguth. 218 341, Postscheck 1199, Kassa 4268, Wertp. 3050, Vorräte 41 595. –. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 66 401, do. II 128 700, R.-F. 29 345, besond. Rückl.-F. 23 520, Delkr.-Kto 35 308, Ern.-F. 1158, Bürgschafts-Kredit 19 500, Kredit. 75 532, Kaut. 1650, Talonsteuer-Res. 3600, unerhob. Div. 510, Gewinn 56 322. Sa. M. 1/041 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 279 337, Abschreib. 48 934, Reingewinn 56 322. – Kredit: Vortrag 6796, Bier u. Nebenprodukte 357 897, Zs. u. Miete 18 101, Eingänge auf abgeschriebene Forderungen 1799. Sa. M. 384 594. Dividenden 1901–1916: 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Jos. Esser, Carl Forschbach, Jos. Decker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln-Mülheim: Deutsche Bank Fil. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirk. ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania- Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei- Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Die Ges. besitzt z. Zte 11 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 120 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: M. 1 017 845 u. zwar M. 263 333 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 130 000 auf Immobil. Kreutzer, M. 624 512 auf 11 eigene Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 99*