Darlehen u. Hypoth. 216 216. Debit. 70 149, Kassa u. Bankguth. 140 661, Wechsel 1000. — Vortrag 33 945, Einnahmen aus Eis u. Diverse 964 181. Sa. M. 998 127. Bernstorff, Junker „ 3 Durchführung der Sanierungs-Beschlüsse v. 28./10. 1909 betrug das A.-K. von 1909–1917 übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 5 %, ab 1912 mind. 3 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd- mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle in Höhe von M. 350 000 Aduer Brauereianlage nebst maschinellen und sonst. Zubehör. In Umlauf Ende Sept. 1917 Abänderung des Auslosungsplanes und demgemäss des § 4 der Anleihebedingungen in de Weise, dass die Tilg., angefangen von der für das Jahr 1910 und endigend mit der für 19 u. Bottiche 45 000, Tr rtfäs ist in die A.-G. die von der Firma „Hitdorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr. in Cöln 22 717, 24 131, 24 531 hl; später jährl. 20 000–23 000 hl. Seit 1917 Beteil. an der Ges. * stellung von Nähr- u. Futterstoffen aus Braurückständen G. m. b. v. 16./1. 1918 beschloss die Gleichstellung der Aktien. Die bisherigen Inhaber von Vorz. bis 1./7. 1909 und vom 1./7. 1917 bis 1./7. 1919 durch Auslos. der entsprechenden Anz er 17 700, Betrieb nsil. u. We kzeuge 7000, Mobil Wirtschafts-Elvricht. 4890 959 Fuhrpark I, Wagen u. 307 000, Fuhrpark H, Pferde 1 Flaschenbier-Einricht. 18 000, Flaschen 8500, Flaschenkasten 2500, Mineralwasserflasch 1000, do. Einricht. 1, eigene Hypoth. 919 652, Effekten u. Beteilig. 28 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 83 136, Fourage, Kohlen u. div. Material. 20 590, Bier-Debit. 110 006, Kunden- Passiva: A.-K 1 250 000, Hypoth. I auf Brauerei 183 000, do. auf diverse Liegenschaften 111 000, do. Zs-Kto 2597, Obligat. 1 002 000, Delkr.-Kto 80 139, do. Zs.-Kto 13 297, Akzepte 70 000, Kapitalkredit. 317 183, Kaut.-Kredit. 19 338, Lieferanten 10 525, Hauptzollamt 4164, Kred. 67 734, R.-F. 9143, Talonsteuer 5000, R.-F. 4856, Ueberft ührung in die riedenswirt schaft 50 000, Vortrag 70 234. Sa. M. 3 270 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 291 260, Gehälter Löhne 154 101, Allg. Unk. 113 463, Kohlen 51 701, Fourage 47 653, Steuern u. Versich. 16 240, Zs. 77 304, Abschreib. 95 660, do. auf Aussenstände 20 650, Reingewinn 130 091. – Kredit: Dividenden; 1905/06–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1911/12: 0 Ö 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien 1912/13– 1918 17: 0 % Direktion: Gust. Sauer, Stellv. Eugen von Rautenstrauch (in d. Vorst. del.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Cöln; Hans Caspary, Trier; Eugen von Rautenstrauch, Cöln; Graf Georg Ernst von Hitdorfer Brauerei Friede, Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 23./6. 1904. Eingebracht daselbst betriebene Bierbrauerei mit allem Zubehör, Vorräten- etc. für M. 1 079 270, wogegen M. 696 000 in Aktien, M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. u. M. 4000 bar gewährt wurden. Ausserdem hat die Ges. M. 29 270 Schulden, sonst aber weiter keine Verbindlich- keiten übernommen. Das- eigentliche Brauerei- und Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 61 a 90 qm gross, ausserdem gehören der Ges. noch 10,61 a grosse Ackerparzellen. Produktions- fähigkeit der Brauerei 40 000 hl jährlich. Bierabsatz 1904 (9,Mon.): 17 881 hl; 1904/05–1906/07 Kapital: 699 000 in 699 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St. à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 u. früher. Nach M. 699 000 in 466 Vorz.-Aktien u. 233 St.-Aktien à M. 1000. Die Bruttogewinne aus 1910/11 bis 1915/16 wurden zu Abschreib., Rücklagen, Tant. bezw. Vortrag verwendet. Die G.-V. Aktien erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div,.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine zugeteilt. Die „ 9 rechte der Vorz.-Aktien sind also erloschen. Anleihe: * 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., zu 103 %, 150 Stücke Reihe I (Nr. 1–w150) à M. 1000, 400 Reihe II (Nr. 151–550) à M. 500 auf Namen des Bank hauses in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanco) zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den gesamten Grundbesitz der Ges. einschl. M. 254 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Dresden Ende 1905–1917: 101, 101, –, –, –, –, –, –, 92, –*, –, 90, – %. Zu gelassen Mai 1905; erster Kurs 12./9. 19057 101 %. Dié Versamm ung der Inhaber der Teilschuldverschreib. am 30./12. 1909 beschloss folgendes vorgesehenen, in der Zeit von 1917 bis 1930 stattfinden. Der § 4 der Bedingungen wurde in Absatz 1 wie folgt geändert und gefasst: Vom Anleihungskapital werden vom 1./7. 19 von Teilschuldverschreib. jährl. 5 %, vom 1./7. 1919 ab mind. 3 % nach Tilgungsplan getilgt Die erste Auslos. hatte im Monat Jan. 1906, jede folgende im Jan. jedes Tilgungsjahres statt zufinden. Die Tilg. der zur Amort. in den Jahren 1908 u. 1909 bestimmten, aber noch 1 Umlauf befindlichen und nicht seitens der Ges. eingelösten Oblig. wurde in der Wei gestundet, dass von den im J. 1908 zu amortisierenden M. 19 000 Oblig. M. 9000 am 1./7. 191 und M. 10 000 am 1./7. 1915 und dass die im J. 1909 zu amortisierenden M. 20 000 Obli 3 J. 1916 zu tilgen waren. Hypotheken: M. 365 041 auf Wutschäftaäanwasen inkl. aufgelauf. ZSs. Geschäftsjahr: 1 /10.–30. 9. Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St =