1574 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000 pro Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 45 000, Gebäude 322 560, Masch. 59 918, elektr. Anlage 4050, Transportfässer 4780, Lagerfässer u. Bottiche 15 025, Pferde, Wagen u. Geschirre 5365. Eisenbahnwagen 8700, Brauereigeräte 2200, Wirtschaftsmöbel u. Geräte 1, Einrichtung der Geschäftsräume 1, Flaschenbier-Betriebseinrichtungen 4660, Wirtschaften u. Wohnhäuser 502 240 abz. Hypoth. 365 041 bleibt 137 198, Kassa u. Wechsel 14 297, Bank- guth. 106 246, Wertp. 171 188, Beteilig. 20 250, Hypoth., Grundschulden u. Darlehen 341 713, Ausstände für Bier u. Nebenerzeugnisse 47 912, Bürgschaften 203 301, Vorräte 65 775. — Passiva: A.-K. 233 000, Vorz.-Aktien 466 000, Teilschuldverschreib. 254 500, Rückst. für Grundstücke 94 000, Rückl. für Verluste 86 000 (Rückl. 10 000), Sicherheitsbestand 5209 (Rückl. 2209), Zs.- u. Gewinnscheinsteuer-Rückl. 1500 (Rückl. 500), Angestellten-Unterstütz.F. 20 000 (Rückl. 10 000), Bürgschaften 203 301, Hypoth. des neu erworbenen Grundstücks 6150. Cestundete Brausteuer 6732, Zs.-Scheine-Rechnung 3560, Pfand für Fässer u. Flaschen 34 825, Kredit. 41 420, Einlagen u. gestellte Barsicherheiten 52 954, Ern.-F. 20 000, Grat. 9000, Div. an Vorz.-Aktien 19 250, Vortrag 22 738. Sa. M. 1 580 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Kohlen, Löhne, Gehälter, Kriegs- Unterstütz., Eis etc. 211 927, Steuern, Versich. u. Abgaben 20 277, Zs. 4080, Abschreib. 56 102; do. Wohnhäuser u. Wirtschaften 15 536, Gewinn 93 698. —– Kredit: Vortrag 15 391, Bier 331 080, Nebenerzeugnisse u. versch. bes. Eingänge 55 149. Sa. M. 401 621. Dividenden: St.-Aktien 1904: 5 % (für 9 Mon.); 1904/05–1916/17: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Treumann. Prokuristen: Karl Markt, Josef Lingscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Bank-Dir. Dr. Seidel, Cöln; Major a. D. Göes. Bonn; Rentner Wilh. Reuter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Cöln: Dresdner Bank. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Cöln-Mülheim. Gegründet: 24./10. 1887. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei u. Mälzerei in Mülheim a. Rh. Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend; der ganze Betrieb wurde in Niedermendig 31./3. 1905 eingestellt. Bierabsatz 1900/01–1906/07: 33 500, 31 200, 30 000, 30 072, 26 668, 27 500, 26 500, später jährl. 20 000 bis 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Hypothek: M. 340 808 zur I. Stelle auf Mälzerei. M. 130 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 837 269, auswärt. Immobil- abzügl. Hypoth. 106 000, Masch. u. Kühlanlage 76 000, elektr. Beleucht. 1500, Lagerfässer u- Gärbottiche 17 000, Transportfässer 5000, Fuhrwesen 2500, Mobil. u. Utensil. 7700, Flaschen 2000, Wirtschaftsmobil. 9000, Niederlagen 1500, Brunnen 1, Kassa 2334, Wechsel 1500, Effekten 34 176, Avale 8000, Vorräte 34 312, Debit. 331 725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 340 808, R.-F. 7878 (Rückl. 2999), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 58 846, Avale 8000, zur Ueberführung in Friedenswirtschaft 10 000, Div. 30 000, Vortrag 11 986. Sa. M. 1 477 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 107 301, allgem. Betriebs- unk. 141 403, Abschreib. 53 225, Gewinn 59 986. – Kredit: Vortrag 6479, Bier u. Neben- produkte 338 918, sonst. Einnahmen 16 519. Sa. M. 361 916. Dividenden 1901/02–1916/17: 2, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 1½, 2, 1, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Th. Fehr, Wiesbaden; Stellv. Gutsbes. Heinr. Haan, Cöln-Mülheim; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Rentier Heinr. Kellner, Cöln. Rheinische Brauerei-Gesellschaft zu Köln Alteburg. Gegründet: 5./7. 1873. 1901 Aufstell. einer neuen Eismasch. 1903 Ankauf zweier Wirts- anwesen für M. 119 000, sowie Bau einer neuen Heisswasseranlage, 1905/06 eines neuen Dampfsudwerkes u. einer neuen Darre etc. Bierabsatz 1896/97–1904/05: 69 000, 80 939, 82 193, 81 856, 80 000, 75 000, 70 000, 71 313, 68 000 hl; später jährl. 50–60 000 hl. (1911/12–1914/15: M. 53 000, 53 000, 52 000, 48 000 hl). 1915/16 Absatz weiter zurückgegangen. Die Gewinne von 1911/12 u. 1912/13 M. 15 411 bezw. M. 30 087 wurden vorgetragen. Gewinn 1913/14 M. 51 529, davon M. 40 000 Abschreib. auf Debit. u. M. 11 259 vorgetragen. 1914/15 ergab M. 111 188 Betriebsverlust; wegen Sanierung siehe bei Kapital. – 1915/16 nur ein Rein-