Brauereien. 1579 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Hypotheken: M. 494 719. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundbesitz u. Baulichkeiten 894 356, Inventar der Niederlagen 5894, Effekten 85 686, Bürgschaft 33 679, Wechsel 1040, Kassa 194, Fastagen 17 940, Flaschenbierutensil. 3040, Flaschenkellereianlage 41 888, Masch. 39 860, do. Neuanlage 111 120, Wasserleitung 5560, Brunnenanlage 9078, Elektr. Anlage 17 580, Masch. 93 6527 Kontorutensil. 1360, Hypoth. u. Darlehen 148 866, Debit. 49 923, Bankguth. 198 464, Vorräte 47 069. – Passiva: A.-K. 620 100, Hypoth. 494 719, Hypoth. u. Darlehen 90 000, R.-F. 124 020, Kaut. 63 432, Delkr.-Kto 70 000, Avale 33 679, Kredit. 125 884, Brausteuer 3919, Unterstütz.-F. 30 000, Gratif. 9932, Div. 37 206, Kriegsgewinnsteuer 15 000, Kriegs-Ern.-F. 70 000, Vortrag 18 359. Sa. M. 1 806 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 176 002, Betriebsunk. 164 811, e% 13 340, Abschreib. 94 122, Delkr.-Kto 11 711, Unterst.-F. 3947, Kriegs-Ern.-F. 20 000, Gewinn 63 905. – Kredit: Vortrag 16 446, Bier 488 832, Brauerei- u. Mälzereiabgänge u. Div. 15 909, alkoholfreie Getränke 8463, Pachteinnahmen 18 188. Sa. M. 547 840. M 1901/02–1916/17: 20, 20, 20, 10, 10, 8, 8, 6, 9, 9,79, 9, 5, 8, 6, 6 %. Ö*. 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Venz. Gerh. von Blanckenburg, G. Goldacker; Stellv. W. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Major Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Graf W. v. Kleist- Retzow, Grosstychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Rittergutsbes: Rittmeister A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. Rittmeister von Gerlach, Parsow. – * Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Essen, Düsseldorf etc. sowie das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen, mit M. 705 000 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1916/17: ca. M. 130 000, ca. 30 000, ca. 121 000, 14 907, 8830, –. Bier- absatz jährl. 35 000–50 000 hl (1912/13 rd. 47 000 hl). 3 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v 8./10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in gleichwertigen Aktien). Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3 auf M. 630 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 11./7. 1902 beschloss Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 3:22 bis 12./8. 1902 zu pari. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000 in 630 abgest. St.-Aktien u. 420 in 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 14./9. 1906 beschloss eine Zuzahlung von 66 % auf die M. 630 000 St.-Aktien, die auf sämtliche St.-Aktien geleistet wurde, wodurch dieselben den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt wurden. Dem Betriebe sind hierdurch M. 420 000 Barmittel zugeflossen. Zur Beschaffung einer neuen Masch.-Anlage sowie zur Stärkung der Betriebsmittel erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1910 um M. 350 000 (auf M. 1 400 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 23./12. 1910 bis 17./1. 1911 zu 100 % plus 3 % für Stempel u. 4 % Stück-Zs.; eingezahlt 25 % nebst Stempel bei Ausübung des Bezugsrechtes, dann je 25 % am 1./4., 1./6. u. 1./8. 1911. Genussscheine: 1050 Stück (siehe dieses Handb. 1916/17). Erstmalig aus dem Gewinn von 1909/10 53 Stück, dann 1910/11–1914/15 je 53 Stück ausgelost. Die noch ausstehenden Genussscheine wurden 1916 getilgt, indem laut G.-V. v. 11./11. 1916 auf jeder Aktie M. 250 bar zugezahlt wurden, bezw. konnten auch Genussscheine franko valuta eingeliefert werden. Hypotheken: Frs. 1 000 000 = M. 809 061 auf Brauerei; M. 383 173 auf Parkhotel Essen; M. 526 729 auf sonst. auswärt. Immob. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstück, Gebäude, Kellerei, Brunnen- anlage 577 000, Masch., Licht- u. Kraftanlage 160 000, Lagerfastagen 70 000, Transportfastagen 5000, Mobil. u. Inventar 26 000, Utensil. 5000, Flaschen, Kasten u. Einricht. 20 000, Fuhrpark 42 000, Rind- u. Schwarzvieh 12 917, Automobile 1, Laborator. 1, Parkhotel Essen abz. Hypoth. 383 173, sonst. Invent. abz. Hypoth. 526 729, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 30 000, Hypoth. u. Darlehen u. Forder. für Bier, Treber etc. 869 563, Bankguth. 296 319, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 113 800, Prämien 821, Avale 33 000, Kassa 36 552, Wechsel 153 533, Effekten 177 627. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Brauerei-Hypoth. 809 061, Akzepte 68 406, Waren etc. 200 460, Kaut. von Kunden 92 011, gest. Brausteuer 10 611, gest. Biersteuer bei Gemeinden 454, zurückgest. Berufsgen.-Beiträge 1000, Hypoth.-Zs. 181 749, Avale 33 000, R.-F. 47 173 (Rückl. 6546), Genussschein-Tilg. 358 354, Rückstell. 130 000 (Rückl. 20 000), Uberleit. z. Friedenswirtschaft 40 000, Tant. 18 033, Div. 98 000, Vortrag 50 000. Sa. M. 3 539 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Material., Löhne, Saläre etc. 813 299, Abschreib. 81 895, Gewinn 233 300. – Kredit: Vortrag 42 366, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 1 086 128. Sa. M. 1 128 495. Dividenden: Gleichgest. Aktien 1906/07–1916/17: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 2, 3, 7, 7 %. Direktion: Ludw. Ladendorff. Prokurist: Gerh. Colsman, Hans Meiler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Munscheid, Düsseldorf; Stellv. W. Jötten, Fabrikbes. Pauß Colsman, Langenberg; Adolf Hengler, Steele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. =