Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917 mit dem „vorm. Burckhardt & Greiff. ährl. Bierabsatz ca. 40 000 – 45 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % u. M. 500 000 zu 105 % begeben sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), woyon vor- erst nur M. 250 000 angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 205 194, Gebäude 543 121, Masch. 21 603, Lagerfässer u. Bottiche 9396, Versandfässer 2356, Pferde u. Wagen 1, Möbel u. Geräte 1, isenbahnanschluss 1, Kassa 3364, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 59 334, Betriebsvorräte, ohlen, Futtermittel etc. 2500, Debit. 25 418, Darlehen u. Bankguth. 1 114 857, Wirtschafts- gebäude 211 319. – Passiva: A. K. 1 750 000, unerh. Div. 1135, Kredit. 87 962, R.-F. 151 735 (Rückl. 3377), Sicherheitsbest. 129 472, Begensteuerrückl. 15 750 (Rückl. 1750), Div. 52 500, ant. 5160, Vortrag 4752. Sa. M. 2 198 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Malz, Hopfen, Kohlen, Pferde- u. Fuhr- werks-Unterhalt., Betriebs-Unk., Löhne u. Gehälter, Verkaufsunkosten 294 668, Brau-, Bier- . Sonst. Steuern 46 192, Abschreib. 48 390, Gewinn 67 540. — Vortrag 7209, Ab- fälle u. Bier 419 537, Zs. 30 045. Sa. M. 456 791,. 6 Dividenden 1896/97– –1916/17: 6, 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 % % . Direktion: C. Dilthey. Prokuristen: H. Sehroers Jos. Siemes. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Kauert, Justizrat Hch. Mengelberg, Rich. Wolff, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen. 3 „ Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. e ds. Handb., Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- dt & Co. in Krombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, a 35 000–45 000 hl; 1914/15–1916/17 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. 1 08. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges. Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt en Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1917) M. 304 000. Yypotheken: M. 230 330 auf Wirtsanwesen und Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., agsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest ere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. 8 000, Flaschenbier-Einricht. 4000, Häuser 249 670, Wirtschafts. Einricht. 5000, Fuhrwerk Wertpapiere, Kassa, Versich. u. Vorräte 158 148, Debit. f. Darl., Bierford. u. Bankguth. 2. — Passiva: A. 800 000, R.-F. 2 000, bes. R.-F. 50 000, Rückl. als Sicherheits- 48 Junt an A.-R. 5000, 51 811. Sa. M. 1 595 420. 6 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, itte, Btte srialien, Steuern etc, 296 283, Löhne, Reparat., Zs., Kriegsunterstütz., uneinbringl. Nebenerzeugnisse u. u. Zs. 612 470. Sa. M. 661 4899. ividenden 1904/05–1916/17: 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, § 6% C.-V.: 4 J. (K). irektion: Otto Eberhardt. Dortmund; Stadtrat F. Mühlberger, „„ i. Br.; Brauereibes. L. Bonnet, Meisenheim; gutsbes. Wilh. Schuch, Mainz. „ Gesellschaftskass0; Essen; Essener Astalt u. deren Filialen. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit .%..... 5 in Düsseldorf. Gegründet: 23 1. 1896 durch Übernahme (ab 1./11. 1896) der 1825 gegründeten B d Brennerei Friedr. Unter hössel für M. 1 496 000. Die Ges. besitzt das Gut Hülgrath, wozu 07 zwei angrenzende Höfe für M. 84 926 erworben wurden. Aus den lauf. Mitteln urde 1899/1900 die Aders-Brauerei in-Düsseldorf erworben (seit 1917 stillgelegt). Ferner le die Wirtschaft „Zum Krummenweg', die an die Fabrik der Ges. angrenzt, „ Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung r sich dabei „„ Nebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz Anleihe: M. 400 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. ilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei- Anlage 398 000, Masch. 55 000, Passet r. etc. 189 994, Abschreib. 70 400, Gewinn 104 811. = Kredit: Vortrag 49 019, Bier, ufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Friedr. b Stellv. Konsul Walther