1913/14 eine Wirtschaft in Düsseldorf erworben. Grundbesitz jetzt zus. ca. 1200 Morgen. Im Jahre 1911/12–1916/17 betrugen die Zugänge auf Immobil.-Kto M. 365 200, 93 546, 134 972, 7169, 11612, rd. 12 000. Bierabsatz 1901/02–1904/05: 30093, 29 028, 34 404, 36 232 hl; später jährl. 30–40 000 hl; Kornbranntwein 6985, 7301, 7390, 7135 hl; später jährl. ca. 7000–7500 hl. Der Brennereibetrieb ist infolge des Kriegszustandes sehr eingeschränkt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 854 097, II. M. 338 395, auf Aders-Brauerei. unleihe: M. 300 000 lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1908, in 4½ % Teilschuldverschreib. a M. 1000 u 500, rückzahlb. zu 102 %, unkündb. bis 1935; Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4. (zuerst 1914) mit jährl. M. 15 000. Die Anleihe wurde auf den Brauerei- u. den Brennereibesitz sowie auf einen Teil der Terrainflächen hypoth. sichergestellt. Noch in Umlauf Ende Oktob. 1917: M. 240 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank, Hess & Comp.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Düsseldorf:; Barmer, Bankverein. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Immobil. u. Waldb. 1 837 700, Masch. 45 000, Fuh park 1, Beleucht.-Anlagen 1, Lagerfässer 1, Versandgefässe 1, Mobil. 1, Geräte 1, Wirt- schaftsinventar 1, aussteh. Forder. 129 950, do. Hypoth. 552 278, do. Darlehen 119 992, Kassa 6793, Wechsel 11 200, Forstkasse 200, Steuergarantie 100, Avale 44 300, Waren-Vorräte 44 578, vorausbez. Versich. 2623. Adersbrauerei, Düsseldorf: Immobil. 535 000, Brauerei-Inventar 1, Wirtschafts- do. 1000, Masch. 13 500, Fuhrpark 1, Lagerfässer 1000, Versandgefässe 1. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 240 000, Hypoth. 854 097, R.-F. 150 000, Sicherungs- bestand 55 000 (Rückl. 7612), Avale 44 300, Bank-Kto 90 109, Kredit. 18 933. Adersbrauer Düsseldorf. Hypoth. 338 395, Talonsteuer-Res. 1500, Tant. an A.-R. 6000, Gewinn (Vortrag) 46 890. Sa. M. 3 345 226. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 23 597, Unk. 131 146, Zs. 24 234, Anleihe-Zs. 11 171, Abschreib. 31 128, Gewinn 62 003. – Kredit: Vortrag 45 325, Betriebsüberschuss 237 956. Sa. M. 283 281. Dividenden 1903/04–1916/17: 6, 6, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. Direktion: Bank-Dir. Eugen Bandel. Prokurist: Albert Elven. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Justizrat Dr. Er Compes, Bank-Dir. M. von Rappard, Düsseldorf; Bierbrauerei-Dir. Alb. Wirsel, Poppelsd Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Barmer Bankverei Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Gegründet: 2./11. 1872. Die Ges. besitzt auch 1 Mälzerei in Kulmbach, sowie Kelle u. Grundstücke in Dresden, Grossenhain, Leipzig u. Döbeln. 1907/08–1914/15 erford die Ausgaben für Baulichkeiten, neue Apparate etc. in Kulmbach usw. M. 17 126 336, 40 124, 56 206, ca. 110 000, 46 303, 82 000, rd. 17 000, –. 1907 im Verein mit Dresdner Brauerei Erwerb des Linckeschen Bades in Dresden (Erwerbanteil für Kulmba M. 140 563). Bierabsatz 1901/02–1908/09: 161 804, 156 138, 166 630, 165 793, 167 625, 17 171 636, 161 054 hl; später jährl. 165 000–175 000 hl. Beamte u. Arb. ca. 220 Persone Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulm für M. 569 100, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohnge u. zur Erweiterung notwendigem Terrain (jetzt zum Filialgeschäft eingerichtet) für M. 15 Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden J grosse Neubauten wie das Sudhaus, entsprechende Kühl-, Gär-, Lager-, Eiskellergeb neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsudwerken sowie eine neue Abfüllhalle nebst Portierhaus errichtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwe dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, g lichtes Wonnebräu. „ Kapital: M. 1 500 000 in 4100 Aktien (Nr. 1–4100) à Tlr. 100 = M. 300 u. in 270 Aktie (Nr. 4101–4370) à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Günther & Rudolph in Dr zu 450 %, angeboten den Aktionären zu 455 %. Agio mit M. 945 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1. Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihändigen Rückkauf v. mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetrage Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 852 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Diresden Ende 1903–1917: 98, 97.75, 97, 96, 92.50, 92, 91, –, 92.50, 88.50, 86, –*, –, 89, – Hypotheken: M. 294 686 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen u. ausser- Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 6 % Tant. an A.- Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.