Brauereien. 543 809, Bank- u. andere Guth. abz. Kredit. 1 143 149, Wertp. 757 241, Kassa u. Wechsel 46 541, vorausbez. Prämien 21 500, Hypoth. 2 423 214, Bier u. Material.-Vorräte 530 750. —– Passiva: A.-K. 3 024 000, 4 % Teilschuldverschreib. 771 000, do. Amort. u. Zs. 7240, 4½ % do. Kto. 300 000, Unterst. f. Beamte u. Arb. 100 000, Talonsteuer-Rückst. 25 000, Kriegssteuer- Kückl. 25 000, Sparkassen-Einl. 137 343, Kaut. u. Depos. 684 554, Biereinkaufszentrale, Fass- depot 191 519, Brau- u. Biersteuerkredit 65 671, unerhob. Div. 5580, Div. 393 120, Tant. 76 848, Belohn. 20 000, Vortrag 396 015. Sa. M. 8 417 659. – Kredit: Vortrag 378 242, Bier-Erlös abz. Rohmaterial. 2 257 007, Abfälle 69 665, Eis 9549, Zs. 27 380. Sa. M. 2 741 844. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 274.75, 256.50, 298.25, 294, 274.90, 269.50, 229.25, 210, 228, 232.50, 226.50, 200, 187, 192, –, 183, 205 %. Eingef. 17./1. 1887 zu 370 %. – In er— 275, 256, 297, 290.75, 275, 270, 229.50, 210, 225, 232, 227, 199, –, „% 93 Dividenden 1901/02–1916/17: 24, 20, 21, 21, 19, 18, 18, 18, 18, 18, 16, 14, 12, 12, 13, 12, 13 %. QÖ.V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Stein, Rich. Müller. Prokuristen: Emil Schwoch, Jos. Böck, Adolf Jacobi, Oskar Fulde, Fritz Schmenger. Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Kgl. Baurat O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 7 Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe andb. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter er Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz 60 000–80 000 hl. 916/17 wurde die Trocknerei für Obst, Gemüse Steckrüben ausgebaut und eine Kraft- strohanlage errichtet. * G.-V. v. 17./6. 1916 auf M. 1 000 000 durch Frankoeinlieferung u. Vernichtung von M. 600 000 in Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1917: M. 695 171. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braun- schweiger Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstück 160 619, do. Gebäude 518 448, verschied. Besitz. 688 415, Masch. u. Dampfkessel 80 057, Lagerfässer u. Bottiche 10 526, Versandfässer 24 802, technische Geräte 45 410, elektr. Lichtanlage 1, Wasserleit. 1, 10 Eisen- bahnwagen 1, Bahnanschluss 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Geschäftszimmer- einricht. 1, Wirtschaftsinventar 1, Laboratoriumeinricht. 1, Zapfgeräte 1, Warenvorräte 173 537, Wertp. 17 955, Kassa 3469, Guth. bei dem Postscheckamt 2390, Wechsel 3258, Buchford. Bier, Treber, Nebenbetrieb 133 939, Darlehnsforder. 1 620 007. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Freie R.-F. 75 000, Teilschuldverschreib. 23 460, unerhobene do. 8446, Hypoth. 437 459, langfristiges Darlehen 695 171, gestundete Brausteuer 4325, Bankschulden 145 242, Wajuren u. sonst. Schulden 165 417, Talonsteuer-Res. 13 822, Reingewinn 25 004. Sa. M. 3 482 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 362, do. Buch- u. Darlehnsforder. 11 472, Reingewinn 25 004. – Kredit: Vortrag 16 914, Betriebsgewinn 125 924. Sa. M. 137 838, Dividenden 1906/07–1916/17: 7, 5, 4, 5, 5, 4, 4, 3, ?, 0, 0 %. Direktion: Max Kleine, Wilh. Kleine, Walther Kindermann. Prokurist: Carl Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Scheele, Wiesbaden; Gutsbes. Ernst Linhoff, ILippstadt; Bankdir. Paul Seidlitz, Bielefeld; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Landrichter Dr. jur. Anton Kleine, Hagen; Fabrik-Dir. Georg Dassel, Allagen; Gutsbes. C. Cosack, Mentzelsfelde. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss a. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Hypothek u. Anleihe: M. 111 078. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * * Laboratoriums-Einricht. 1, Flaschen 12 200, Grundstücke abz. Hypoth. 94 850, Debit. 1 170 000, do. Amort. u. Zs. 36 723, Hypoth. 113 000, R.-F. 775 042, a. o. R.-F. 100 000, Delkr.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 424 974, Abschreib. 392 391, Gewinn 924 478. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Siegm. L. Meyer, Hannover; Stellv. Justizrat Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 1 600 000, herabgesetzt laut Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. ds. Handb. Jahrg.