96 203, Gefässe I 7202, do. II 11 201, Ökonomie 6519, Flaschenkasten 1, Inventar 1, Effekten Bilanz am 30. Sept 1917: 3 Gebas u. Grugdsbäsks 134 1800 1 14 200, Betriebskapital 299 809, Vorräte 25 438. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Anleihe 111 078, Kredit. 27 972, Zuweisungen 22 750, Div. 12 000, Vortrag 446. Sa. M. 474 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 189 908, Abschreib. 33 328, Zuweis. 16 450, Vortrag 446. – Kredit: Vortrag 53, Erlös für verk. Bier u. Nebenprodukte sowie vereinnahmte Zs. 240 079. Sa. M. 240 133. Dividenden 1898/99–1916/17: 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5% 5, 5/5, 4, 43, % Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein Aktien- Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Jährl. Bierabsat etwa 50 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G. v v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Hypotheken: M. 165 300, verzinsl. zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Gorlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Löbauer Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen. Am 31./12. 1916 noch in Umlauf M. 351 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1902–1917: 92. 50 94.50, 98.50, –, –, 96, 94, –, 91, –, –, 80.50, –*, –, 88, – %. Geschäftsjahr: EE.. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Überschuss/ 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz 86 250, Gebäude 747 763, Grundstüe Görlitz, Obermarkt 115 640, do. Grabstr, 54 880, do. Zittau 18784, Eishaus Niesky 1, Masch. u. Mo Beteilig. 26 455, Hypoth. 269 544, Kassa 1718, Wechsel 10 719, Debit. 151 211, Bau 6086, Avale 14 095, Vorräte 137 355. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-K. 351 500, do. Z8. 4610, Hypoth. 165 300, Kredit. 164 630, Personal-Unterst.-F. 20 146, R.-F. 60 000, Debit.-Res. 30 000, Br steuer-Bürgschafts-K. 14 095, unerhob. Div. 220, Talonsteuer-Res. 6200 (Rückl. 1000), Div 30 000, Tant. an A.-R. 2500, do. an Dir. 1500, do. an Beamte 2030, 8901. Sa. M. 1 461 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8518, Staats- u. Kommunalsteuern 4342, Kriegs lasten-K. 2104, Abschreib. 45 131, Reingewinn 45 131. – Kredit Vortrag 7671, Biergewim 97 956, Eingang auf Schwarzbuch 399. Sa. M. 106 028. Kurs Ende 1903–1917: 87, 96, –, 87, –, 68, 55.25, –, 92.50, –, 64, 777, –, 70, 80 Notiert in Dresden. Dividenden 1902––1916: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 5, 5, 4, 5, 4, 5, 5 %. Cp.Vi.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Prokurist: Alb. Th. Sieg el. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ing. Curt Rätze, Gera; Stellt- Justizrat Frz. Börner, Löbau Rittergutsbes. Dr. Otto Schreiber, Klein- Seitschen; Rechtsanw. Dr. Curt Mangelsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Loninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 bl. Kapital: M. 9279 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 144 780, Masch. u. Inventa 8169, Effekten, Bankguth., Debit. 126 864, Kassa 622, Vorräte 11 182. – Passiva: A, 160 000, Kredit. u. Hypoth. 98 472, R.-F. 11700, Talonsteuer-Res. 160, Delkr.-Kto 6000, 0 winn 15 286. Sa. M. 291 619. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 640, Rohmaterial, Steuern, Löhne, Tonnage etc. 62 493, Delkr.-Kto 3500, R.-F. 2061, Talonsteuer-Res. 160, Div. 8000, Vortrag 728 –Kredit: Vortrag 4416, Erlös aus Bier, Vebenprävkten u. Mieten 103725. Sa. M. 108 14 1892/93– 1916/17: 3, .............. *.AAÜÜÜÜ**ÜÜ***‚ 1½, 3, 4, 25 5 6 % „ Bernh. Bartels, Wiese. „ vormals Fr. Reitter in Dör Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897.79. 1907/08 Zugänge auf Braue u. Masch.-Kto M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanlagen). Das Wirtschafts- 0 =