1598 Brauereien. anwesen-Kto steht mit M. 1 415 000 zu Buch. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaff. neuer Betriebsmittel be- schloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Hypotheken: M. 1 542.174 auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien. arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4J. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Immobil. 1 908 300, Masch. 151 700, Eisenbahnwagen 8200, Fastagen 60 300, Fuhrpark 20 900, Utensil. u. Mobil. 37 400, elektr. Beleucht. 1800, Flaschenbier 9700, Kassa 2946, Debit. 523 703, Vorräte 89 049, Wertp. 184 777. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. einschl. Agio 1 542 174, unerhob. Div. 50, Kredit. 560 929, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 7000), Div. 35 000, Vortrag 60 622. Sa. M. 2 998 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 774 964, Abschreib. 69 403, Reingewinn 102 622. – Kredit: Vortrag 51 092, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe, Eis-, Mietzs. u. Werk- statt 895 897. Sa. M. 946 989. Dividenden: 1905/06–1916/17: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, St.-Aktien: „„ % C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Friedr. Reitter, Heinr. Walz. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank, Lörrach G. m. b. H. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. (1911/12 u. 1912/13: 31 171 bzw. 31 746 hl). Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 u. 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss Erhöh. des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000. Hypotheken: M. 1 083 861 (am 31./8. 1917). Anleihen: M. 187 235. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest % als Tant. an A.-R., die weiteren 5% stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 445 151, Wirtschafts- anwesen hier u. auswärts 1 019 909, Masch. 71 751, elektr. Anlage 26 504, Eis- u. Kühlanl. 42 752, Fässer 13 781, Mobil. 31 778, Fuhrpark 13 220, Flaschen u. Körbe 21 216, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 52 241, Effekten 36 221, Bankkto 105 692, Darlehen 302 706, Bierausstände 52 005, Kassa 3212. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 98 112, do. II 121 214, unerhob. Div. 42, Delkr.-Kto 17 655, Passivhypoth. 1 083 861, Anlehen 187 235, Kaut. 20 220, Kredit. 22 944, Div. 42 000, Tant. 11 349, Grat. 3450, Kriegsunterstütz. 4500. Vortrag 25 557 Sa. M. 2 238 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. allg. Unk. 502 046, Abschreib. 51 779, Gewinn 86 856. – Kredit: Vortrag 25 458, Rohgewinn an Bier u. Nebenerzeugnissen 615 224. Sa. M. 640 682. Dividenden: 1901/02–1916/17: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Kömm.-Rat Hoffmann, Stadtrat A. Holzherr, Ludwigsburg; Fabri- kant Erwin Behr, Geh. Hofrat Intelmann, Dir. Carl Baumgärtner, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Fil. d. Württ. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz 1903/04–1907/08: ca. 96 000, 96 000, 96 000, 100 000, 103 000, 105 000, 102 000: später ca. 100 000 hl jährl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 u. 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000 aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.),