Überrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden. Hat die Spezialreserve des A.-K. überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 620 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. Verschiedenes 52 601, Bankguth. u. Barbestand einschl. Kriegsanleihen 2 248 613, Wertp. für Kriegssteuer 30 000, Darlehen u. Hypoth. 1 151 490, Debit. 149 690. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 435 940, Rückstell. 700 000, Rückl. für Ergänzungen u. Wiederherstell. 150 000, Kriegssteuer 30 000, Kriegsunterstütz. 30 000, Unterst.-F. zur Verfüg. des A.-R. 405 300, Gesamtkredit. inkl. Kaut. 454 017, Div. 160 000, Vortrag 87 137. Sa. M. 4 252 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-R.-F. 114 761, Ergänz. u. Wiederherstell. 150 000, Kriegssteuer 30 000, Kriegsunterstütz. 30 000, Div. 160 000, Tant. 47 200, Vortrag 87 137. – Kredit: Vortrag 47 337, Ergebnis vom Sudjahr 1916/17 571 761. Sa. M. 619 098. Kurs Ende 1903–1917: 225, 250, 250, 247, 248, 215, 225, 214, 235, 255, 240, 254*, –, 200. 225 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1916/1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10% C. () Direktion: Felix Müller, Stellv. Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Handelskammer-Präs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Komm.- Rat Franz Hoffmann sen., Fabrikant Dr. Friedr. Raschig. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bier- absatz 1898/99–1902/03: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285 hl. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären mit 25 % Aufgeld. 1915 hat die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre verteilt; auf je M. 1000 Aktienbesitz entfielen M. 1000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 400 000, Masch. 5000, Fuhrpark 1000, Fastagen 1000, Mobil. 1, Vorräte 69 030, Kassa 7395, Effekten u. Depos. 221 750, Debit. inkl. Bankguth. 1 599 770. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.- Kto 50 000, Unterstütz.-F. 10 000, unerhob. Div. 1200, Kredit. inkl. Malzsteuer u. Kaut. 698 692, Gewinn 425 055. Sa. M. 2 304 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 972 092, Reparat. 23 390, Kriegsunterst. 51 851, Abschreib. 100 000, Reingewinn 425 055. – Kredit: Vortrag 62 758, Bier u. Neben- produkte 1 509 630. Sa. M. 1 572 389. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Fritz Küffner. Prokuristen: Franz Schmitt, Peter Mayer, Heinr. Franz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici. J. Hoffmann. V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt dié auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee, die Restaurations- u. Saalgrundstücke Kronsforder-Allee 25, Johannis- strasse 25, Eschenburgstr. 16, Israelsdorfer-Allee 28, 2. Wallstr. 36, in Lübeck, das Hotel Hohenzollern, Travemünderstr. in Niendorf a. O. u. das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 152 760 auf Brauerei; M. 265 200 auf die übrigen Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 46 871, do. -Gebäude 215 446, Brunnen 84, Masch. 27 646, Kühlanlage 2570, elektr. Anlage 1453, Lager- u. Transportfässer 10 591, Flaschen 2550, Pferde. Wagen u. Geschirre 17 850, Inventar 424, Utensil. 5379, Grund- stücke u. Gebäude II abzügl. 265 200 Hypoth. bleibt 121 267, Restaurat.-Inventar 4796, vorausbez. Versich. u. Grundhauer 3563, Bierdebit. 24 524, Hypoth. u. IDarlehen 274 404, Kassa, Effekten u. Bankguth. 368 999, Vorräte 37 436. — Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. (Brauerei) 152 760, R.-F. 17 624 (Rückl. 3207), Debit.- u. Darlehen-Res. 71 030, Talonsteuer-Res. 3200, Kaut. 18 364, Kredit. 3998, Brausteuer (gestundete) 4404, unerhob. Div. 1212, Rückl. zum Übergang in die Friedenswirtschaft 20 000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 6095, do. an A.-R. 2895, Grat. 3000, Vortrag 20 276. Sa. M. 1 165 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 576, Abschreib. 93 376, Reingewinn 76 474. –Kredit: Vortrag 12 315, Bier 242 688, Zs. 13 424. Sa. M. 268 427. * Brauereien. 1599 *= ―