―― * Brauereien. 1001 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest nach G.-V.-B., event. weitere Div. auf alle Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 381 450, Masch., Fässer, Flaschen, Fuhrpark u. Geräte 92 904, Aussenstände 28 000, Kassa 2989, Vorräte 34 298, Aktiv- hypoth. 80 000, Wechsel 22 563, Bürgschaften 21 500. – Passiva: Vorz.-Aktien 294 000, St.-Aktien 63 000, Passivhypoth. 180 000, Buchschulden 67 596, unerh. Div. 300, Bürgschaften 21 500, R.-F. 33 000, reservierte Versicherungsbeiträge 800, Reingewinn 3510. Sa. M. 766 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 57 759, Gen.-Unk. 66 829, Abschreib. 51 714, Reingewinn 3510. Sa. M. 179 813. – Kredit: Bier und anderes M. 179 813. Kurs Ende 1896–1914: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94, 92, 90, 60, 54, 69, 60, 54, 40, – %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notierten in Hannover. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1914/15–1916/17; 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Horn. Prokuristen: Alb. von Assel, Friedr. Krollmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Hentschel, Georg Vahrmeyer, Hannover; David Kramer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen u. Bleckede. Bierabsatz 1906/07–1916/17: 24 854, 27 862, 29 908, 30 975, 33 919, 35 449, 38 637, 37 225, 23 891, 22 263, 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1911, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 211 500 an 1. Stelle in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, Auslos. im Febr. auf 1./4. 1914. Am 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 127 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 69 750, Gebäude 217 000, Masch. 60 000, Apparate u. Utensil. 12 000, Lagerfässer u. Bottiche 26 000. Transportfässer 5000, Flaschen u. Kisten 22 000, Gespanne 5000, Mobil. 1, Brunnenanlage 1, auswärt. Grundstücke 175 720, abzügl. Hypoth. 62 720, bleibt 105 000, Bier- etc. Debit. 398 469, Bier- u. Warenvorräte 61 885, Wechsel 2215, Kassa 9128, Bankguth. 194 868, Wertp. 14 325. – Passiva; A.-K. 600 000, Oblig. 127 500, do. Zs.-Kto 870, Kredit. 81 340, Depositen 104 352, Transportfässerpfand 46 870, R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 40 000, Gespanne-Ern.-F. 12 150, Kriegssteuerrückstell. 14 369, Div. 60 000, Rückst. f. Bürgschaftsdebit. 20 000, Rückst. f. laufende Zs., Miete u. Steuern 2000, zur Verf. des A.-R. 8500, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 16 092. Sa. M. 1 202 644. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 187 545, Geschäfts-Unk. 184 647, Reparat. 12 466, Eis 3385, Renten 833, Gespanne-Unterhalt. 6098, Abschreib. 77 549, do. auf Debit. 51 500, Gewinn 110 192. – Kredit: Vortrag 6128, Bier, Selter, Brause u. Bierersatz 619 716, Treber 7315, Diverses 1058. Sa. M. 634 218. Dividenden 1904/1905–1916/17: 6, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sporleder. Prokuristen: Hans Gehrt, Willi Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; San.-Rat Dr. med. Fritz Strote, Dr. jur. A. Möllering, Hannover. Zahlstellen: Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank; Barmen: Barmer Bank- verein. * Brauerei Lutterbach Th. Boch & Cie. Akt.-Ges. in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Die Ges., bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Kommandit-Ges. auf Aktien Th. Boch & Cie., wurde lt. G.-V. v. 30./8. 1913 in eine Akt.- Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Bier-Produktion jährl. 50–60 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die früher existierenden 150 Aktien à M. 4000 wurden in 600 à M. 1000 umgewandelt. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 153 649. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 50 % als Tant, an A.-R., Vorst. u. Beamte, die verbleib. 50 % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei samt Betriebseinricht. 1 913 010, Liegen- schaften u. Wirtschaft 642 896, Warenvorräte 159 851, Kassa 13 590, Wechsel 1213, Effekten 186 062, Debit. 1 228 228, Kaut. 399 448. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. 1 591 777, R.-F. 80 000, Disp.-F. 160 000, Vorsichts-F. 63 581, R.-F. für Dubiose 182 806, do. für Grat. 5616, Kriegs-Res. 75 000, auf Liegenschaften 153 649, Kaut. 399 448, Kredit. 861 566, Gewinn 170 854. Sa. M. 4 544 301. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 101