1602 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 44 000, Rückstell. 19 107, Rückstell. für Aus fälle an Ford. u. Material in dem geräumten u. vom Feinde besetzten Gebiet 52 038, Kriegs- res. 15 000, Vortrag 40 708. – Kredit: Vortrag 50 072, Ertrag 120 782. Sa. M. 170 854. Dividenden 1901/02–1915/16: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5 %. Vorstand: Phil. Jaquet. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Hielmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Bemerkung: Die Ges. steht infolge des Krieges mit Rücksicht auf die Beteil. französ. Kapitals unter Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Bankier Rothschild, Mülhausen i. Els. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. 3 in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Bier, alkoholfreien Getränken und bonstigen Wirtschaftsbedarfs- artikeln sowie Kauf und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. Hypotheken: M. 681 638. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Septt 1917: Aktiva: Ackergrundstücke 30 275, Immobil., Brauorei 206 684, Gastwirtschalt 574 668, Masch. 18 348, Transportfässer 2320, Lagerfässer u. Bottiche 2477, Fuhr- werk 1, Flaschenabteilung 1, Inventar 4024, Kassa 3239, Bieraussenstände etc. 12 772, Effektenkaut. 3300, Hypotheken-Debit. 36 590, Darlehensdebit 4375, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 9231. – Passiva: A.-K. 200 000, Kaut. 2000, Krankenunterstütz. 205, Delkr.- Kto. 5007, Hypoth.-Kredit 681 638, Kredit. 13 917, R.-F. 1436, Dispos.-F. 1436, Vortrag 2668. Sa. M. 903 308. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs., Löhne 72 508, Gehälter, Reparat. 7689, Abschreib. 20 977, Vortrag 2668. – Kredit: Vortrag 6444, Gewinn aus Bier, Trebern etc. 97 399. Sa. M. 103 843. Dividenden 1910/11–1916/17: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Würzberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Brauereibes. Franz Wald, Arnstadt; Stellv.: Dir. Sander, Suhl; Brauereibes. Aug. Mergell, „ Actien-Brauerei N eustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstonhof“, „Baierscher Hof“, „Reichs- halle“, „Neustädter Hofé, „Wilhelma“ in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossem Garten. Die Ges. besitzt 39 auswärtige eigene Niederlagen mit ausgedehnten Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. Jährl. Bierabsatz 195 000–230 000 hl. 1914/15–1916/17 eingeschränkte Biererzeugung. Am 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1917 mit M. 315 909 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1909/10–1915/16 zus. M. 191 685, 83 664, 136 796, 270 000, 139 938, 35 690, ca. 84 000. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) a Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 334 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., (min- destens M 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei 1 771 000, Grundstücke Magdeburg 1 610 000, do. ausserhalb 105 000, Abteilung Wittenberge: Grund u. Geb., Invent., Vorräte u. Aussen- stände 315 909, Geräte, Masch., Gespanne 1, Lagergefäss 1, Versandgefäss 1, Flaschen 1. Kühl- anlage 1, Kassa 20 118, Wertpap. 2 383 041, Darlehen, Aussenstände, Guth. beim Bankier 2 099 702, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Futtermittel, Pech 123 895. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 334 500, R.-F. 1 379 641 (Rückl. 41 400), Rückl. für Erneuer. 325 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 113 000 (Rückl. 43 000, Witwen-Unterst. 100 000 (Rückl. 30 931), unerhob. Div. 2925, Kriegsausheb.-Kto 228 402, Hauptzollamt 23 262, Kredit. 23 271, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 40 671. Sa. M. 8 428 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 684 696, Betriebs-Unk. 1 252 951, Ab- schreib. 430 880, Gewinn 414 003. – Kredit: Vortrag 31 741, Bier 2 521 485, Brauereiabfälle 55 847, Zs. 173 456. Sa. M. 2 782 531. Kurs Ende 1901–1917: 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133, 146, 168, 155, 138, 132, –*, –, 104.50, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6, 6, 7, 8, 5½, 7, 4½, 6, 7½, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.)