Brauereien. „ 603 Direktion: 1. Vorstand Komm.-Rat Gust. Wernecke; Dir. Tielko, Heidebrock, Dr. Wilh. Bettges. Prokuristen: Rob. Litte, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Gust. Neuschaefer, Moritz Koch, Major a. D. Hans v. Landwüst, Karl Mittelstrass. Zahlstelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Das Etabliss. wuürde einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. dabei bedeutend erweitert. Für Neubauten u. Anschaff. wurden 1900–1903 M. 970 137 ver- ausgabt. Zugänge 1904/05–1916/17 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754, 69 327, 16 190, 17 096. 44 368, 68 860, 19 074, 85 344, ca. 8000, –. Absatz jährl. ca. 70 000–80 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 829 125, wovon M. 700 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 045 000, Inventar 150 854, Versand- fässer 100, Lagerfässer 100, Pferde u. Wagen 100, elektr. Anlage 100, Bahnwagen 100, Automobile 100, Niederl.-Einricht. 300, Effekten 425 832, Kassa 11 940, Debit. 826 493, Bank- guth. 465 670, Vorräte 47 958, vorausbez. Versich. 6125.– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 65 820 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 125 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 829 125, Rückl. für Unfallversich. 2500, Talonsteuer-Res. 2400, Kriegsgewinnsteuer 29 871 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 21 783, Kredit. 305 026, Kaut. u. Guth. 83 142, Grat. 18 744, Div. 96 000, Tant. 14 499, Überführung in die Friedenswirtschaft 20 000, Vortrag 30 919. Sa. M. 2 980 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagewert 74 590, Unterhalt für Pferde u. Wagen, Handl.-Unk., Grund- u. Gebäude-Unk., Kriegsunterst. 246 715, Gewinn 240 163. – Kredit: Vortrag 28 425, Brauerei-Kto 516 036, Zs. 17 006. Sa. M. 561 469. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 0, 4, 7, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 8 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Grünwald, Magde- burg; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover; Oberstleutnant Carl Bodenstein, Freiburg (Baden); Carl Untucht, Magdeburg, Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Handb. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. 1911/12 Aufstellung einer neuen Dampf- u. Eismasch.-Anlage. Bierabsatz 1900/1901–1903/04: 53 557, 57 496, 67 879, 75 000 hl.; später jährl. 60 000 bis 70 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-% 11./8. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 698 655; ferner auf Wirtschaften M. 374 711. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie –1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 0 Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereianwesen 1 244 700, Wirtschaftshäuser 794 200 abz. 374 711 Hypoth. bleibt 419 488, Grundstücke 48 900, Brauereieinricht. 154 800, elektr. Anlage 12 600, Fässer 38 000, Wirtschaftsgeräte, Fuhrpark, Pferde etc. 46 004, Malz, Hopfen, Bier etc. 107 754, Debit. 414 813, eigene Darlehen u. Hypoth. 449 321, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 269 212. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 9961), Sicherh.-Bestand 40 000, Kriegs- gewinn-Rückl. 80 000, Sonder-Rückl. 144 822 (Rückl. 40 000), Zinsbogensteuer-Rückl. 7200 (Rückl. 1800), Kredit. 84 768, fremde Darlehen u. Hypoth. 698 655. Div. 108 000, Tant. u. Grat. 25 758, Vortrag 126 389. Sa. M. 3 205 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 355 904, Unk. 422 019, Steuern u. Oktroi 81 127, Unterhalt. 72 551. Abschreib. auf Immobil., Brauerei-Einricht., Geräte u. Mobil. 111 941, Gewinn 311 909. – Kredit: Vortrag 118 889, Bier etc. 1 236 563. Sa. M. 1 355 453. Dividenden 1900/1901–1916/1917: 6, 6, 6, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 5, 5, 6 %. Direktion: Ernst Geyl, Dr. Phil. Geyl. Prokuristen: Ludw. Wolf, Franz Zerbé. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt: Dir. Jul. Geyl, Hamburg; Dr. Otto Gastell, Rhedereibes. Jos. Stenz, Mainz; Dr. Ludwig Deutsch, Berlin. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: 3./1. bezw. 14./3. 1859 unter der Firma ,„Brey'sche Actien-Bierbrauerei, geändert wie oben und eingetragen 26./10. 1872. Die Gesellschaft besitzt die Brauerei- 101*