Brauereien. 1607 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an Dir., 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Liegenschaften: Brauerei u. Mälzerei 744 533, versch. Häuser 1 678 420, Grundstück Kttalerstr. 171/3 106 842, Masch. 117 310, Wirtschaftseinricht. 22 990, Fahrpark 21 038, Kraftwagen 1200. elektr. Anlage 11 703, Fässer 19 062, Flaschen 6025, Werkzeug u. Geräte 10 998, Beteilig. 110 000, Kassa 4278, Wertp. 11 780, Versich. 11 255, lauf. Rechnung. 690 912, Bürgschaften 48 250, Vorräte 141 556. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 296 500, Hypoth. 1 286 700, Kredit. 249 206, Bürgschaften 48 250, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 95 485, Neubau-Rückl. 130 000, unerhob. Div. 60, Gewinn 1952. Sa. M. 3 758 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 91 900, Kriegs-Unk. 31 748, Zs. 39 183, Ab- schreib. 53 482, Gewinn 1952. – Kredit: Vortrag 8253, Mehrerlös für durch die Heeres- % und sonst veräusserte Pferde 22 222, Braurechnung 187 791. Sa. M. 218 267. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1899–1917: 156, 141.80, 137, 138.50, 133, 130.50, 123.50, 115, 106, 82, 69:50, 68, 72.50, 65, 55, 56*. –, 30, 50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: Gleichber. Aktien 1898/99–1916/17: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 7, 7, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Rich. Sauerbeck. Prokuristen: Dr. jur. C. Sauerbeck, Hch. Hoffstätter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joseph Pallenberg, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Herm. Soherr, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank (u. deren Fil.), Bank f. Handel u. Ind. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Übernahmepreis M. 1 100 000. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 80 000–90 000 hl (1913/14 95 000 hl). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1917 M. 243 000. 8 Hypotheken: M. 110 000 zu 4½ %, ferner M. 285 100 zu verschiedenen Zinssätzen auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. (Brauerei etc.) 1 308 582, 6 Wirtschafts- anwesen 397 097, Masch. u. Geräte 21 921, Fass-Kto 17 372, Fuhrpark 11 246, Wirtschafts- mobil. 1, Kontor- u. Brauereimobil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Lagertanks 10 427, Automobile 900, Kassa 5 809, Debit. inkl. Bankguth. 871 187, Vorräte 142 777, vorausbez. Versich. u. Steuern 7400, Zs. 2300. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 110 000, do. auf Wirtsch.- Anwesen 285 100, Oblig. 243 000, do. Zs.-Kto 240, R.-F. I 85 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 3314), Pferdeversich. 10 000, Unterst.-F. 28 086, Kredit. 791 084, Wirtsch.- Mieten 1158, Zs. 3130, unerhob. Div. 450, Malzsteuer, gestundete Malzsteuer 25 133, Div. 112 500, Tant. 61 414, Rückstell. für Kriegsverhältnisse 50 000, Grat. u. Disp.-F. 15 000, Vortrag 25 726. Sa. M. 2 797 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 844, Generalunk. 487 603, Gewinn 267 956. – Kredit: Vortrag 26 181, Bier 748 466, Zs. 9757. Sa. M. 784 404. Kurs Ende 1901–1917: 205, 220, 231.50, 245, 263.50, 263, 261, 248, 230, 234, 253, 243, 241, 252*, –, 220, 220 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1916/17: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Ph. Bohrmann jr., Jos. Meyringer. Prokuristen: K. F. Leétoile, Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Ph. Bohrmann Wwe., Mannheim; Fräul. Luise Hagen. München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 32 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1902/03: 129 623, 140 000, 150 000, 135 000, 120 000 hl. Später nicht veröffentlicht. 1914: Ankauf der Römerbrauerei Gebr. Bart in Bad Dürkheim u. Umwandlung derselben in eine Niederlage. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. AI Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 2701–3300 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301–3650 à M. 1000, lt.