1610 Brauereien. Hypotheken: M. 382 000 in verschied. Posten auf den oben specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 325 000, Masch. 30 000, Gefässe I 7000, do. II 1000, Pferde, Wagen u. Geschirre 6000, Utensil. 7000, Wasserwerk 24 000, Kühlanlage 5000, eig. Restaurationsgrundstücke 450 000, Debit. 331 868, Hypoth. II 555 287, Kassa 9902, Feuerassek. 600, Flaschen 2000, Effekten 165 574, Wechsel 500, Bestände 52 280. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 409 000, do. Zs.-Kto 2726, R.-F. 204 290 (Rückl. 2299), Debit. 70 000, Disp.-F. 220 000, Hypoth. I 382 000, Übergangs-Zs. 2343, Rückstell. 21 641, Kredit. 12 945, Div. 30 000, Tant. 3495, do. an A.-R. 3240, Grat. 6000, Vortrag 5327. Sa. M. 1 973 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 62 842, Feuerassekuranz 2831, Furage 11 275, Agio 480, Effekten 2000, Zs. 2891, Abschreib. u. Zuweis. 103 837, Kriegs- unterstütz. 18 280, Reingewinn 50 363. – Kredit: Vortrag 4365, Bier 233 534, Mietzs. 16 904. Sa. M. 254 803. Kurs der Aktien Ende 1903–1917: 128, 120, 125, –, –, 127, –, –, –, 110, 110, –*, –, 100, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Beck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Privatus Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Hellwig, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Meissner Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Uber- nahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 170 000, Gebäude 191 000, Masch. u. Appa- nate 41 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Einricht. u. Werkzeuge 1. Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Geräte 1, Wertpap. 930, Guth. bei Kunden 33 926, Darlehn an Kunden 4355, Bankguth. 101 743, Kassa 3439, Bestände 48 714. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 375 000, Kredit einschl. Brausteuer 12 542, Rückl. für Mälzereibau 20 000, do. fürt Lagerschuppen 8119, do. für Verluste bei Kunden. 7164, R.-F. 2412 (Rückl. 2136), unerhob. Div. 50, Div. 9000, Tant. 2645, Vortrag 7580). Sa. M. 595 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 092, Abschreib. 61 293, Gewinn 21 362. – Kredit: Vortrag 3552, Fassbier 247 195. Sa. M. 250 748. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16–1916/17: 5, 6 %. Direktion: Georg Wiedel. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Karl Melkus, Dresden; Stellv. Dir. Willy Heck- mann, Koetzschenbroda; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 14 000 hl. 3 Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 26 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 61 619 (Stand ult. Sept. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 188 000, Masch. 11 000, Fastagen 6000, Mobil. 1, Mineralwasser-Anlage 2000, hypoth. Debit. etc. 37 254, Effekten 22 700, Kassa, Bankguth. u. Postscheck-Kto 62 092, Waren 20 318. — Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 61 619, Grundschuldbriefe 26 000, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 3600, Kesselerneuer.-F. 6500, Unter- stütz.-F. 3000, Grundstücksumbau-Kto 10 000, Kriegs-Res.-F. 11 544. Fuhrwerk 600, Delkr.-Kto 4500, Talonsteuer-Res. 1080, unerh. Div. 200, Kredit. 346, Fass- u. Flaschenpfand 195, Div. 9000, Tant. an A.-R. 630, Vortrag 3872. Sa. M. 349 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 79 498, Abschreib. 24 555, Rein- gewinn 13.502. – Kredit: Vortrag 3619, Bier-Nebenprodukte u. Mineralwasser 113 936. M. 117 555. Dividenden 1901/02–1916/17: 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 0 %. ÖG.-VI4 Direktion: W. Krüger. Prokuristen: Georg Adamheid, Heinr. Ploksties. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat 0. Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky, J. Hurwitz. Memeler Aktien-Brauerei, Korn und Likörfabriken in Memel. (Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei und Destillation.) Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893