Brauereien. 1611 Errichtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Anfang 1914 wurde das der Destillation angegliederte kleine Weingeschäft in eine Gross-Weinkellerei erweitert. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 17./9. 1872. Unterbilanz Ende Sept. 1913 M. 210 616; ausgeglichen durch Zuhilfenahme des R.-F. u. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Das durch Zus. legung verringerte A.-K. ist im gleéichen Verhältnis durch geleistete Zuzahl. wieder ergänzt worden, 80 dass wiederum mit einem voll eingez. A.-K. von M. 450 000 vorhanden ist. Hypotheken: M. 360 000; ferner M. 137 207 auf verschiedene Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400), vom Ubrigen an Vorz.-Aktien eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 401 500, Inventar 17 300, neue Inventaranlage 10 000,-Masch. 45 000, techn. Apparate 10 000, Kraft- u. Licht- anlage 11 000, Pferde u. Fuhrwerke 3000, Transportfastagen 23 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 1, Grundstück Sanssouci 59 000, do. Germania-Brauerei 70 000, do. Prökuls 10 000, do. Bäckerstrasse 50 000, Hypothekenamort.-F. 6585, Kassa 11 539, Effekten 70 140, Wechsel 25 992, Kontokorrent-Debit. 129 155, Hypoth. 116 038, Bestände 230 398, Effekten des R.-F. 2225, Avale 41 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 3691 (Rückl. 1466) Sonder-R.-F. 20 000. Hypoth. 360 000, Hypoth. auf Wirtschaften 137 207, Depos. 52 951, Kredit. 137 500, Pfand 61 370, Kaut. 8036, Delkr.-Kto 5700, unerhob. Div. 60, Talonst.-Res. 4500, Bau-Res. 10 000, Fuhrpark-Res. 13 000, Res. (für Einrichtungsergänzung in den Korn- und Likörfabriken) 10 000, Avale 41 000, Tant. 1466, do. an A.-R. 839, Div. 22 500, Vortrag 3053. Sa. M. 1 342 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 193 081, Handl.-Unk., Zs. etc. 65 899, Abschreib. 53 215, Hypoth.-Zs. 23 343, Delkr.-Kto 11 769, Sonder-R.-F. 10 000, Fuhr- park-Res. 10 000, Res. für Einrichtungserg. in den Korn- u. Likörfabriken 10 000, Gewinn 29 325. – Kredit: Vortrag 2326, Brauerei (einschl. eingeführtes Bier und Nebenprodukte) 270 849, Korn- u. Likörfabriken, Weinkellerei 116 601, Mieten 12 374, Zs. 2267, Kto. Dubio 2216. Sa. M. 406 634. Dividenden 1901–1917: 6, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Koscky. Prokuristen: Max Reimer, G. Gottschalk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Max Kerstein, Stellv. Konsul Herm. Gawehn, Hauptmann KRich. Lankowsky, Stadtrat Willy Siebert. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. / Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1911/12 Übernahme von 2 Wirt- schaftsanwesen, 1912/13 u. 1913/14 je 1 solches; Bierabsatz 1911/12–1913/14 je ca. 40 000 hl: 1914/15 erhöhter Absatz, der 1915/16 u. 1916/17 auf der Höhe von 1914/15 blieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 537 389 auf Brauerei; M. 254 470 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 50 402, Brauerei-Gebäude 798 180, Wirtschafts-Anwesen 338 451, Masch.- u. Einricht. 231 894, Fastagen 40 596, Flaschenpark 1059, Fuhrpark 21 492, Gasthof- u. Wirtschaftseinricht. 32 023, Vorräte 116 607, Debit. 75 052, Darlehen u. Hypoth. 243 392, Effekten 35 413, Bankguthab. 165 623, Kassa 4200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Brauerei-Anwesen 537 389, do. Wirtschafts-Anwesen 254 470, Kauf- schillingsreste 41 575, Kredit. 142 557, R.-F. 18 500 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 4000), Debit.-Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Kriegssteuer-Res.-F. 30 000, Kriegsfürsorge 5597 (Rückl. 5000), Div. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Tant. 7894, Vortrag 11 406. Sa. M. 2 154 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 169 650, Malzaufschlag, Steuern, Zs. etc. 96 282, Betriebs- u. Geschäftsunk. 234 461, Abschreib. 134 781, Reingewinn 103 300. – Kredit: Vortrag 10 955, Bier 707 682, Nebenprod. 14 978, Mieten u. Pachten 4860. Sa. M. 7 38 476. Dividenden: 1911/12: 0 % (16 Mon.); 1911/13–1916/17: 0, 3, 4, 4, Direktion: Albert Sayle. Prokurist: Franz Braun. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Fritz Halder, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Ludw. Albrecht, Benningen. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar: Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist, einen am nördlichen Ausgang der Stadt Merzig gelegenen Wirt- schaftsgarten „Kaisergarten mit Restaurations- ebäude und Saalbau in Grösse von 6867 qm, ferner Hotelrestaurant Trierscher Hof in Merzig. Die Brauerei ist auf eine