1612 Brauereien. jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung B Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk u. Maische-Filter. Bierabsatz 1905/06–1916/1917: 57 441, 62 646, 61 939, 56 909, 55 156, 60 021, 60 090, 58 859, 66 927, rd. 65 000, 60 000, 55 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 285 000, erhöht 1891 um M. 115 000, lt. G.-V. v. 10./7. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 123 zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, u. lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, angeb. den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % für Stempel- u. Em.-Kosten. Anleihe: M. 450 000 in 4 %,Oblig. v. 1899, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./10., verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 459 000 auf dem grössten Teil des Brauereigrund- stücks. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 321 300. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 269 500 auf Wirtsanwesen zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei 540 000, do. von Wirtschaften 562 592, Einricht. eig. Wirtsch. 1, do. der Brauerei 43 659, Wirtschafts- geräte 1, Neueinricht. 2750, Flaschen 1, Kassa 1514, Wertpapiere 73 194, Wechsel 1640, Vor- räte 72 347, Bankguth. 219 373 Ausstände 1 068 347. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuld- verschreib. 321 300, do. Zs. Kto. 6890, Anleihen gegen Sicherh. 269 500, R.-F. 100 000. do. z. Verfüg. d. A.-R. 430 000, do. Unterst.-F. 50 000, do. für Ausstände 100 000, do. für Steuer auf Zs.- u. Gewinnanteilscheine 7620, Gewinn- Ant., unerhobene Div. 100, Kredit. 179 069, ge- stundete Brausteuer 6185, binterlegte Sicherheiten 17 210, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 22 747. Sa. M. 2585 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 749, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 22 747. – Kredit; Vortrag 20 013, Geschäftsbetrieb 128 483. Sa. M. 148 496. Kurs: Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 6./1. 1906: 165 %; Kurs Ende 1906–1917: 187.50, 174, 157.50, 161, .168.25, 169, 148.25, 153.50, 1558 135, 21 % Dividenden 1901/02–1916/i7: 11, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 7, 5, 5 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Redelberger. Prokurist: 0. Färber (koll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Fr. Robinson, Meisenheim a. Gl.; N. Bauer, Fr. Pagenstecher. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Trier: Deutsche Bank. Kloster- Brauerei Akt.-Ges. in Metternich, Rheinland. (Firma bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Ahte Ges.) Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899, Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. Frühere Firma Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, abgeändert wie oben lt. G.-V. v. 3./6. 1901. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. u.). Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Bierabsatz 1905/06–1916/17: 44 758, 46 550, 47 000, 44 000, ca. 40 000, ca. 54 727, 63 300, 64 683, ca. 64 000, ca. 60 000, 60 000, 55 000 hl. Lt. G.-V. v. 15./12. 1917 Erwerb der Mittelrhein. Brauerei-A.-G. in Andernach-Coblenz (siehe bei Kap.). Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 abgest. gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1910 siehe dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 15./12. 1917 beschloss 58 Genussscheine zu M. 300 per Stück zurückzukaufen. Die gleiche G.-V. hat beschlossen, das A.-K. zum Zwecke der Ablös. der Rechte der. Gegnussscheine um M. 100 000, also auf M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den Besitzern der Genussscheine derart zur Verfüg. gestellt, dass dieselben berechtigt waren, gegen Einreichung von 3 Genussscheinen mit Gewinnanteil- scheinen für 1916/17 und ff. die Aushändigung je 1 der neuen Aktien von der Ges. zu verlangen. Die G.-V. v. 15./12. 1917 beschloss behufs Angliederung der Mittelrhein. Brauerei-Ges. in Andernach-Coblenz das A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 zu erhöhen, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Genussscheine: 358 Stück. davon 186 alte u. 172 neue, wegen Ablös. derselben siehe oben. Anleihe: M. 900 000 in 5 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 103 %. Sicherheit: I. Hypoth. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren durch Auslos. oder Ankauf. Ult. Sept. 1917 in Umlauf M. 722 500. Hypotheken: M. 224 767 auf Anwesen, in der Bilanz vom Saldo gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich od. Koblenz. 1Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte an Genussscheine, zur anderen Hälfte an Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 82 081, Immobil. I 710 086, do. II 344 445 füer. 224 767 bleibt 119 677, Masch. u. Einricht. 70 000, Lagerfässer 100, Trans-