1618 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 455 000, Masch. u. Kühlanlage 54 000, Bottiche u. Lagerfässer 16 000, Pferde 1000, Wagen u. Geschirre 1000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Versandfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Flaschen 1, Inventar 1, Engelhardt Caramelbier 2 500, div. Besitzungen (Buchwert abz. Hyp.) 887 642, vorausbez. Versich.-Pr. 1 000, Vorräte an Bier, Rohstoffen etc. 50 354, Effekten 150 797, Wechsel 423 100, Kassa 6 959, Hypoth. u. Darlehen 808 761, Forderungen an Kundschaft 33 613, Bankguth. u. and. Debit. 96 182. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. I 345 700, do. II 214 000, do. III 140 000, do. IV 200 000, do. V 100 000, Delkr.-Kto 58 236, Kredit., Akzepte, Depos. 967 583, gestundete Brausteuer 2 146, unerhob. Div. 250. Sa. M. 3 027 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 78 644, Unk. etc. 112 913, Zs. 60 965, Abschreib. 62 827, Gewinn 45 543. – Kredit: Bier 346 267, Nebenprodukte 5 645, Brause u. Limonaden 8 982. Sa. M. 360 894. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1888–1914: 100, –—, –, –, 107.50, 105, 100, –, –, –, 19 –, –, –7 %. Eingef. 1888 zu. 120 %. Notierten in Hannover. Dividenden 1901/02–1909/10: 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 2 %. 1910/11–1916/17: St.-Aktien: 0 %. – Vorz.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Gewinn-Anteilscheine: 5, 5% . Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Schlüter, Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, Wilh. Kiel, Kraehmer, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Deutsche Nationalbank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz 1899/1900–1916/17: ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 317 000 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 74 000, Gebäude 217 000, Brunnen- u. Kellergrundstück 2, Brauereieinricht. 50 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 2000, Versandfässer, Flaschen u. Betriebsgeräte 5, Fuhrwerk 3000, Hausgrundstücke 279 000, vorausbez. Feuervers.- Prämien 563, Debit. 498 274, Kassa 5085, Vorräte 24 232. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 140 678, Hypoth. 317 000, Darlehne u. Sicherstell. 27 957, unerhob. Div. 160, lauf. Rechnung 41 528, Gewinn 25 838. Sa. M. 1 153 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Betriebsmat. etc. 139 896, Verluste * an Abschreib. u. Aussenständen 8850, Abschreib. 37 483, Reingewinn 25 838. – Kredit: Vortrag 10 580, Ertrag an Bier, Limonaden, Eis, Zs. 201 488. Sa. M. 212 068. Dividenden 1900/01–1916/17: 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 4, 4, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Heinr. Fiedler, Stellv. Rob. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Öko- nomierat u. Landtagsabg. Dr. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau; Rob. Fischer, Mittweida. Prokuristen: Ernst Köhler, Gg. Glaser. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Jährl. Bierabsatz 20 000–30 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 91 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 60 069. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil., Brauerei u. Mälzerei 719 374, Masch., do. 48 464, Brauerei- u. Mälzereigeräte 6946, Gärbottiche u. Lagerfässer 6364, Transportfässer 6604, Pferde u. Fuhrpark 3580, Mobil. 1059, Wirtschaftsinventar 5656, Vorräte 16 274, Ausstände 477 882, Bürgschaften 31 500. Wertpap. 66 552, Kassa 2592. – Passiva: A.-K. 750 000. Oblig. 91 000, do. Zs.-Kto 1676, R.-F. 52 076 (Rückl. 2874), Spez.-R.-F. 87 500 (Rückl. 7500), Rückstell. für 1 Lastautomobil 5000, Talonsteuer-Res. 7500, Kaut. 7018, Bürgschaften 31 500, Kredit. 305 115, Div. 30 000, Tant. 7033, Grat. 4000, Vortrag 13 343. Sa. M. 1 392 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 346 499, Abschreib. 38 162, Reingewinn 64 751. – Kredit: Vortrag 7267, Bier u. Malzkaffee 426 132, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 9496, Miete 6515. Sa. M. 449 411. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5. 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 5, 4½, 4, 3, 4, 3, 4 %. Direktion: Heinr. Hübner; Stellv. Dr. Hugo Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Hch. Witter. Hassmersheim; Stellv. Georg Weiner, Phil. Hübner, Mosbach. Zahlstellen: Gesellschaftskassc: Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen.