1622 Brauereien. Die restl. M. 4800, sowie die von den Aktionären nicht abgenommenen neuen Aktien wurden freihändig begeben. Wegen Erhöh. um M 900 000 lt. G.-V. v. 3./1. 1907 siehe oben. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 unkündbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 in 41 Jahren durch jährl. Auslosung im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monaten Frist seit 1903 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphenburger- strasse. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 4 080 000. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in München Ende 1907–1917: 99, 99.75, 101.50, 100.30, 100.50, 99.40, 97.25, 97*, –, 93, – %. Eingef. 8./3. 1898 zu 102 %. Hypotheken M. 1 379 635 auf Mathäserbrauerei einschl. Zs.; M. 5 840 743 auf Wirtschafts- anwesen einschl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grunderwerb 3 103 849, Gebäude 3 591 437, Masch. 138 097, Inventar 326 055, Neubauten 47 302, Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 684 510, Pferde, Ochsen, Futter (Fuhrwerk) 140720, sonst. Vorräte 129 404, Grashof, landwirtsch. Vorräte 174 514, Kassa u. Bankguth. 6 772 044, Aussenst. 933 955, Wechsel 34 064, Wertp. 5 347 223, eigene nicht begebene 4 % Schuldverschreib. 1 423 000, Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz 11 374 119, Ausschank-Einricht. 25 163, Hypoth.- Darlehen u. sonst. Debit 6 064 080, Beteilig. 25 742, im Voraus bezahlt. Versicher. u. Steuern 187 416, Bürgschaften in Gegen- posten 339 601. – Passiva: A.-K. 9 300 000, Schuldverschreib. 4 080 000, do. Zs.-Kto 53 300, Hypoth. auf der Mathäserbrauerei einschl. angefall. Zs. 1 379 635, do. auf Wirtschaftsanwesen einschl. angefall. Zs. 5 840 743, Sicherheits- u. Spareinlagen 2 054 066, Sonst. Gläubiger abz. rückst. Malzaufschlag-Rückvergüt. 1 518 801, unerhob. Div. 5778, R.-F. 4 831 393, Sonder-Rückl. 2 400 000, Delkr.-Kto 1 000 000, Rückl. für Stempelersatz-Abgabe u. Ern.-Schein-Stempel 252 365 (Rückl. 50 000), do. für Kriegsschäden 324 195, do. für Kriegsgewinnsteuer 405 227, do. f. Neubauten 100 000, do. f. Rohstoffe 900 000, do. f. Ruhegehalts-Versich. der Ange- stellten 131 919, Alters- u. Unterstütz.-Rückl. f. Arbeiter 1 874 288 (Rückl. 100 000), do. der Mathäserbrauerei 177 257 (Rückl. 20 000), Bürgschaften in Gegenposten 339 601, z. Haupt- wohlf.-Ausschuss 100 000, Bayer. Invalidenfürsorge 50 000, Rückl. z. Wiederaufbau des Aus- landsgeschäftes 300 000, Extra-Abschreib. 600 000, Tant. an A.-R. 176 588, Div. 1 860 000, Vortrag 807 142. Sa. M. 40 862 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennstoffe 402 813, Wasserzins 47 220, Pech 71 727, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 928 580, Gehälter, Löhne u. Haustrunk 2 013 201, Angestellten- u. Arbeiter-Ruhegehalts-Versich. 125 565, Fuhrwerk 265 974, allgem. Unk. einschl. Feuerversich. 348 115, Handl.-Unk. 62 383, Unterhalt. d. Brauereieinricht. 613 706, Steuern 668 304, Hypoth.-Zs. 425 339, Abschreib. 474 995, Gewinn 3 656 377. – Kredit: Bier 8 258 032, Brauereiabfälle (Treber, Hefe, Malzkeime) 331 909, Pachte u. Mieten 676 912, Zs. 804 575, Grashof, landwirtsch. Betrieb 32 875. Sa. M. 10 104 305. Kurs Ende 1901–1917: 403.50, 415.50, 417, 418, 407, 407.50, 365, 355, 377, 404, 406.75, 400, 397.75, 408*, –, 386, 392 %. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1916/17: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 18, 5 . (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Friedr. von Mildner, Emil Krause, Anton Koch, Stellv. Adolf Wehner, Karl Wehner. Prokuristen: Alb. Becker, Paul Schröck. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Hofrat Dr. J. Schulmann, Stellv. Rentner Georg Greif, Rentner Alwin Angermann, Komm.-R. Max Bullinger, Ludw. Ritter von Pflaum. Exz., Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Osk. H. Ebert, Hamburg; Komm.-R. Georg Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: 7. bezw. 14./5. 1881; eingetr. 16./5. 1881. Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim, sowie den Hackerbräukeller Theresienhöhe. Die verschied. Wirtschaftsanwesen standen nach neuer Schätz. ult. Sept. 1917 mit M. 6 034 712 zu Buch, nachdem 1910 darauf M. 686 824 abgeschrieben sind, welcher Betrag dem Spez.-R.-F. entnommen wurde; auch später erfolgten erhebliche Abschreib.; jetziger Buch- wert M. 5 737 778. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim nach teilweisem Verkauf in 1909/10 noch ca. 38 Tagw. umfassend, vollständig unbebaut, Buchwert M. 52 000, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschafts- anwesen an der Landsbergerstr., 304 Tagw. Umfang. Bierabsatz 1905/06–1913/14: 177 000, 182 000, 189 712, 191 112, 194 448, ca. 205 000, 207 300, 214 300, ca. 200 000 hl; 1914/15 Rückgang des Absatzes. 1915/16 infolge Erwerb bayer. Braurechte u. Ankauf ausländ. Malzes Steigerung des Absatzes. 1916/17 Einschränkung der Biererzeugung. 1908 /09 Uber- nahme eines Teiles der Kundschaft der ehemal. Bergbrauerei. Im April 1913 Eröffnung eines Restaurants in Berlin im Bavariahaus, Ecke Friedrich- u. Taubenstr.