7% 1624 Brauereien. M. 284 350, 1916/17 3 Anwesen für M. 234 102. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Später jährlich ca. 140 000 hl (1908/09 bis 1913/14: 10 738, 6000, 12 000, 21 000, ca. 2711, ca. 2000 hl mehr). In den Kriegsjahren 1914/15–1 915/16 bedeu- tender Rückgang des Absatzes. Von dem Gewinn für 1913/14 wurden M. 500 000 einer Kriegs- Res. zugeführt, davon 1914/15 für Kriegsleist. M. 175 490 u. 1916/17 M. 88 348 für E;. verwendet, aber wieder auf M. 500 000 ergänzt. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31. 8. 1917 noch in Umlauf M. 1 020 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1901–1917: 100, 101.20, 102, 101, 101.20, 100.50, 97, 98, 100, 100, 100, 96, 95, 97*, –, 93. – %. Notiert München. Hypotheken: M. 2 243 330 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1917). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Übrigen 15 % Tant. an I. R. (ausser einer festen Jahresv ergütung von 25 2000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 2 688 036, Wirthate A R3g 6rl 3 604 942, Realrechte 1, Masch.- u. Brauereieinricht. 67 838, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Lager- fässer u. Bottiche 154 509, Transportfässer 14 440, Fuhrpark u. Pferde 20 000, Wirtschafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 1, Eisenbahnwaggons 20 000, Bier 103 000. Malz u. Hopfen etc. 102 147, Avale 90 330, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 3 339 531, Kaut.-Effekten u. Depotwechsel 255 100, Bau-F. 618 536, Debit. 211 126, Bierausstände 236 369, Darlehen 838 986. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anlehen 1 020 000, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 2 243 330, Prior.-Zs. 13 800, Hypoth.-Zs. 23 481, unerhob. Div. 2760, Prior.-Amort. 140 000, Avale 90 330, Kaut. u. Einlagen 229 742, Depot-Wechsel 171 100, Kredit. inkl. Malzaufschlag 675 947, R.-F. 290 000, Delkr.-Kto 300 000, Spez.-R.-F. 600 000, Gewinn-R.-F. 600 000, Hypoth.- R.-F. 600 000, Bau-Res. 618 536, Kriegsres. 500 000 (Rückl. 88 348), Arbeit.-Unterst.-F. 102 615, Div. 348 000, Tant. an A.-R. 66 808, fällige Prior.-Rate 20 000, Vortrag 818 444. Sa. M. 12 374 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 229 125, Brenn- material. u. Eis 124 080, Schäfflerei-Unk. inkl. Pech 107 515, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 109 050, Fuhrwesen-Unk. inkl. Eisenbahngeleisebetrieb 111 574, Betriebs- Unk. 268 169, Bureau- u. Verwalt.-Unk. inkl. Assekuranz u. Steuern 345 057, Abschreib. 239 354, Gewinn 1 341 601. – Kredit: Vortrag 671 863, Bier 2 014 434, Brauerei-Abfälle 121 133, Zs. u. Mieten 68 097. Sa. M. 2 875 529. Kurs Ende 1901–1917: 240, 244, 234, 219.10, 237, 229, 203, 200, 205.50, 246, 262.25, 260, 264, 273*. –. 265, 282 %. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1916/17: %%%% %% ?. ÖQ-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Krammling, Karl Hagenmiller. Prokurist: Karl Dechant. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Stellv. Gutsbes. L. Schmederer, Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Rentier Cajetan Schmederer, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-Ost. Gegründet: 30./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Brauereianlage erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ange- kauft, so 1906 zur Arrondierung der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. Am 31./8. 1917 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 30 Anwesen zum Buchsaldo von M. 5 225 307. Im J. 1911/12 Erbauung abe grossen Wohnhauses Rosenheimerstr. 59. Im übrigen Erhöhung der Anlagekonten 1913/14 M. 79 510. 1914/17 Zentralisierung und Neugestaltung der ge- samten Masch.-Anlage, wofür bis 31/. 1917 M. 898 368 verausgabt. Bierabsatz in den Geschäftsjahren 1896/97–1901/1902: 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl. Später jährlich 220 000 bis 230 000 nl. (1910/11 u. 1911/12 rund je 6000 hl Mehrabsatz). 1912/13 6 % u. 1913/14 7 % Minderabsatz; auch 1916/17 Rückgang des Absatzes infolge geringerer 3 Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000, begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 297 141 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 3 407 026 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1917.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Be bis 20 % zu einer Spez.-Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinurest steht zur Verf. der G.-V. *