* 1628 „. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayer, Komm.-Rat Karl von Günther, Komm.-Rat Karl Proebst München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Fil.; Berlin: Rich. Schreib; Hannover: Carl Solling & Co. Jos. Sedlmayr, Brauerei z. . Franziskanerkeller (Leistbräu) Akt.-Ges. München. Sitz in München 7. Gegründet: 20./1. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1908; eingetragen 6./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr, Komm.-Rat Jos. Haindl, Gen.-Konsul Karl von Günther, Apothekerswitwe Josefa Erhard, Kathinka Sedl- mayr, Geh. Kommerzienratsgattin, alle in München. Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr legte gegen Gewähr. von 3000 Aktien u. gegen eine mit dem Betrage von M. 200 000 sofort zahlbare. im übrigen gestundete Barvergütung von insgesamt M. 5 700 000 das bisher von ihm unter der obengenannten Firma betriebene Brauereigeschäft mit der Firma u. den im Gesellschafts- vertrage näher bezeichneten Aktiven u. Passiven zum Reinwertanschlage von M. 8 700 000 auf das Grundkapital ein. Die Gründer Jos. Haindl, Josefa Erhard u. Kathinka Sedlmayr legten gegen Gewährung von 500 bezw. 200 u. 100 Aktien die ihnen gegen die obige Firma zustehenden, zu den von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven gehörigen Kontokorrent- forderungen zu M. 500 000 bezw. 200 000 u. 100 000 auf das A.-K. ein. Die von der Brauerei getrennten Wirtschaftsanwesen behielt der Vorbesitzer der Brauerei, Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr, doch übernahm die Akt.-Ges. die Bierlieferung für dieselben u. deren Verwalt. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr befindlichen Brauerei u. Firma „Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München'. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11 u. 1911/12 M. 118 112 bezw. 145 139; 1912/13–1916/17: ca. M. 84 000, 246 258, 92 027, 59 015, Jährl. Bierabsatz ca. 320 000 hl; 1914/15–1916/17 Rückgang desselben. Seit 1910 Beteil. an der Immobilien-Ges. Leistbräu G. m. b. H. 1917 erwarb die Ges. behufs Zus.-Legung der Betriebe die Aktien der Schwabinger Brauerei A.-G. sowie die Brauerei zum Unterbräu G. m. b. H. in Dachau. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 1 891 142 in Annuitäten, II. M. 4 800 000, Kaufschillings-Rest von 1918–1946 successive tilgbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück 2 000 000, Brauerei-Gebäude 2 104 875, Masch. u. Brauereieinricht. 329 021, Lagerfässer u. -Bottiche 74 002, Versandfässer 41 678, Fuhrwerk 12 116, Mobiliar 45 886, Eisenbahn-Wagen 16 969, Vorräte 232 935, aus- wiärtige Wirtschafts-Einricht. 13 287, Bier- u. Treberguth. 367 406, Hypoth. u. sonst. Dar- lehen 5 297 097, Malzaufschlag- Rückvergüt. 16 840, Bürgschaften 25 200, Beteil. 61 000, Kassa 32 899, Wechsel 34 334, Wertp. 2 155 237, Bankguth. 2 097 175. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Brauerei-Hypoth. 6 691 142, Kautionen, Einlagen und verschiedene Gläubiger 590 199, un- verzinsliche Forderung in laufender Rechnung 232 839, Malzaufschlag 91 047, Bürgschaften 25 200, Pensionskasse 760 298, R.-F. 292 679 (Rückl. 35 110), Rückl. für Gebührenäquivalent u. Talonsteuer 81 50) (Rückl. 12 000), Rückl. für Aussenstände 900000, besondere Rückl. 200 000, Rückl.-f. Kriegsschäden 400 000, (Rückl. 200000), Rückl. f. Kriegsunterstütz.-Zwecke 46 000 (Rückl. 40 000), Pensionskasse f. Beamte u. Bedienstete 20 000, Kriegsfürsorge 40 000,, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 63 968, Vortrag 242 730. Sa. M. 14 957 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 113, Steuern u. Versich. 174 889, Malzaufschlag abz. Rückverg. 294 368, Brennstoffe 148 117, Personal-Unk. einschl. Haustrunk 614 308, Schäfflerei 83 954, Unterhalt der Brauerei u. deren Einricht. 186 959, Futter 65 438, Handl.- u. Betriebsunk. 98 770, uneinbringl. Forder. 170 339, Abschreib. 168 547, Gewinn 702 218. – Kredit: Bier 2 563 965, Brauereiabfälle u. verschiedene Einnahmen 144 059. Sa. M. 2 708 024. Dividenden 1908/09–1916 17: 7, 8, 9, 9, 9, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Proebst, Stellv. Georg Staudacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr, Stellv. Justizrat Phil. Komm.-Rat Jos. Haindl, Komm.-Rat Karl von Günther, sämtlich in München; Aug. Kempten. Prokuristen:; Jos. Rehm, Gottfried Mitke. Unionsbrauerei Schülein & Co., Akkiengesellschaft in Munchen, Aussere Wienerstr. 42/44. Gegründet: 4./5. 1903 mit Nachtrag v. 18./5. 1903 u. Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 8./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Aktiendeckung hat in der Art stattgefunden, dass J. Schülein Söhne i. L. Immobil. im Werte von M. 2 930 000 in die A.-G. einlegten; auf diesen Immobil. ruht eine von der A.-G. übernommene Hypoth.-Schuld von M. 2 130 000; von dem Rest von M. 793 567 zedierte die Firma M. 567 an die Unionsbrauerei u. beglich mit M. 793 000 ihre Aktienschuld. Die Unionsbrauerei Schülein & Co. machte in die A.-G. Sacheinlagen im Werte von M. 5 572 160; nach Abzug ihrer Aktienschuld von M. 3 710 000 stundete die Firma der neuen Ges. den