Brauereien. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1910. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Absatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 % Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1/8 In Umfauf Ende Sept. 1917: M. 90 000. Kurs in Strassburg Ende 1906–1917: 100, 98, 98, 98, 96.50, 96.50, 97, 92, 92.50*, –, 90, – %. Im J. 1912 weitere M. 400 000 in 4½ % Oblig. ausgegeben. Kurs der 4 % Stücke Ende 1912 bis 1916: 100, 96, 96*, –, 92 %. Kurs der 4½ % Stücke Ende 1914: 96 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 75 399, Immobil. u. Kellereien 895 205, Masch. u. Geräte 209 342, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Kisten u. Flaschen 1, Pferde u. Fuhrpark 2, Kraftwagen 1, Wirtschaftsinventare 7, Kassa 15 201, Effekten 4900, Postscheckkto 3515, Debit. 51 867, Bankguth. 802 451, Darlehne u. Vorschüsse 221 541, Bürg- schaften 137 800, Warenvorräte 70 173. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Oblig. 90 000, do. verloste 5500, 4½ % Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 11 738, Buchschulden 33 851, Bareinlagen 611 174, Bürgschaften 110 000, gestund. Biersteuer 9283, Bürgschafts-Kto 27 800, R.-F. 77393, Vors.-F. 72 228 (Rückl. 3075), do. bes. 40 000, Sonderrückl. 31 500, Rückl. zur Überleitung in d. Friedenswirtschaft 175 000, Delkr.-Kto 70 000, Div. 72 000, Tant. an Direkt. 15 379, Vor- trag 34 559. Sa. M. 2 487 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 304 613, Obligations-Zs. 22 100, Ab.- schreib. 90 577, Reingewinn 125 014. – Kredit: Vortrag 33 496, Bier u. Nebenprod. 500983, Zs., Miete u. Landwirtschaft 7109, rückerhaltene Verluste 716. Sa. M. 542 306. Kurs Ende 1912–1917: 136, 130, 130*, –, 120, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 8, 9, 10, 8, 10, 9, 9, 9, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ch. Schott, Karl Brunner Strassburg; Bierbrauer Ernst Bexon, Bruyeères; Gutsbes. Michael Diebolt, Oberhausbergen Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Co 11. Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Brauereidir. Otto Haase, Brauereidir. Fritz Fichtel, auf der Henne bei Naumburg a. S. Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S. machte auf das A.-K. folgende Ein- lagen: an Immobil. die Grundstücke: Grüner Baum, Deutsche Schänke, Turnvater Jahn Naumburg, Wasserstr. 27 Freyburg a. U., Feld- u. Wiesengrundstücke Schellsitz für zus. M. 143 933, an Mobil. u. landwirtschaftl. Inventar 3320, an Warenvorräten 81 827, an Kassa u. Wechseln 19 267, an Hypoth.-Forder. 354 771, an sonst. aussenstehenden Forder. 126 859, zus. also 729 977. Von diesem Gesamtübernahmewert kamen M. 293 527 Passiven der Char- lotte Schröder in Abzug, welche die Akt.-Ges. übernahm in Anrechnung auf den Übernahme- preis. Für dessen Rest von M. 436 450 erhielt Charlotte Schröder 406 als zum Kurse von 107.50 % vollgezahlt geltende Aktien über je M. 1000. Die übrigen Aktien sind zum Nenn- wert ausgegeben. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell. u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 468 000 in 468 Aktien à M. 1000, begeben zu 107.50 % Hypotheken u. Darlehen: M. 165 462. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 193 320, Masch. u. elektr. Beleuchtungs- anlage 19 272, Pferde u. Wagen 6383, Brauerei u. Mälzerei, Kontor- u. Wirtschaftsutensil. 5258, Transportfässer u. Werkzeug 2469, Flaschen u. Flaschenkasten 2, Mobiliar-, Säcke- u. Inventar-Kto 3, Landwirtschaftsinventar 1, Trocknereianlage 8841, Kaut. 9486, Hypoth. u. Darlehn 269 905, Debit. u. Bankkto 152 701, Wechsel 39 700, Kassa 2681, Hypoth. 19 000, Vorräte 30 233. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 24 470, Delkr.-Kto 151 799, Brauereierhalt.- Kto 37 131, unerhob. Div. 120, Kaut. 10 831, Kredit. 7767, Hypoth. u. Darlehen 165 462, Gewinn 67 677. Sa. M. 930 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 246 286, Abschreib. 22 465, R.-F. 6358, Delkr.-Kto 10 000, Brauereierhalt. 15 000, Div. 23 400, Tant. u. Grat. 8175, Vortrag 1743. – Kredit: Vortrag 1093, Bier, Treber, Malzkeime, Zs., Landwirtschaft 332 335. Sa. M. 333 428. Dividenden: 1913: 2 (für Juni-Sept. 6 % p. a.); 1913/14–1916/17: 5, 5, 4, 5 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hoeltz, Stellv. Justizrat Paul Schultze, Bankier Herm. Altenburg, Bankier Carl Vogel, Kaufm. Max Bauer, Naumburg a. S.; Brauereidir. Fritz Pöhlmann, Ehringsdorf b. Weimar. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel.