Brauereien. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1906/07–1916/17 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 47 982, 55 492, 47 934, ca. 25 000, 45 822, 55 742, 90 213, 39 271, 87 901, 11 111, 2180. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Neuer- dings auch Trocknung von Gemüse f. Kommunalverwalt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) uA M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1917 noch in Umlauf M. 300 000. Kurs in Magdeburg Ende 1901–1916: 102, –, 102.25, 103, –, 101.50, –, –, –, –, 98, –, 90, –*, –, 85 %. Hypotheken: M. 451 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 480 900, Grund- stücks-Besitz. 841 100, Masch. u. Utensil. 44 000, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Mobil. 1, Restaurat.-Mobil. 1, Eisenb.-Biertransportwagen 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Flaschen 1, Flaschenbier-Inventar 1, Effekten 255 620, Kassa 4076, Bank- guth. 58 711, Debit. 42 335, Hypoth. u. Darlehen 448 200, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 45 629. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig- 300 000, do. Zs.-Kto 4243, Hypoth. 451 500, R.-F. 88 306 (Rückl. 3021), Extra-R.-F. 58 010, Kriegs-R.-F. 14 351, Talonsteuer-R.-F. 5200, Pferdeaushebungs-Kto 9878, Depos. u. Kaut. 16 474, unerhob. Div. 480, do. Oblig. 200, Kredit. 7800, Königl. Zollamt (gestund. Brausteuer) 4855, Div. 48 000, Tant. 470, Vortrag 9913. Sa. M. 2 219 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brenn- u. Betriebsmaterial., Eis u. Futtermittel 123 915, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk. u. Ausgaben für Grundstücks-Besitz. 104 217, Brau- u. sonst. Steuern 22 200, Reparat. 13 995, Abschreib. 62 329, Rückst. für später fällig werdende Talonsteuer 1600, Reingewinn 61 404. – Kredit: Bier-Ertrag 356 704, Erlös aus Brauereiabfällen, Landwirtschaft u. Zs. 982. Sa. M. 389 663. Kurs Ende 1903–1917: 91, 89, 82, 0 % 0― Notiert in Magdeburg. Dividenden 1901–1916/17: 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3½, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 2, %.. Ö Direktion: Karl Grob, Emil Diemers. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Geissler, Stellv. Bankdir. Ernst Wiedling, Franz Müller, Neuhaldensleben; Graf Mathias von der Schulenburg auf Emden; Komm.-Rat Heinr. Strauss, Rentier Rud. Pönitsch, Fabrikbes. O. Ergang, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; „ burg: Mitteldeutsche Privatbank, Magdeb. Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30/ Sept. 1916 M. 211 125 in 5 % Partial- Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktob.–Jan. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 1 016 415, Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Kassa 5724, Landwirtsch. 12 350, Vorräte 42 600, Debit. 1 770 167, Bankguthaben 158 897. – Passiva A.-K. 1 500 000, Oblig. 223 100, do. Zs.-Kto 5357, Frachten 471, Fastagen 17 516, R.-F. 88 698, Spez. R.-F. 550 000, Delkr.-Kto 450 000, Krankenkasse 180, Gewinn- u. Verlust-Kto 128 639, Gewinn 42 196. Ga. M. 3 006 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Immobil. 10 728, Oblig. 600, do. Zs.-Kto 10 009, Hopfen, Gerste, Malz, Fourage 199 299, Kranken u. Inval. 2572, Kohlen-, Provis.-, Eis-, Betriebs-Unk. Frachten 108 056, Malz- u. Biersteuer 59 854, Handl. Unk., Zs. 95 848, Lohn 73 830, Reparat.- Kto-Korr.-Kto 56 503, Gewinn 42 196. Sa. M. 659 499. – Kredit: Bier, Malztreber, Malz- keimen-, Landw. Kto M. 659 499. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 1 005 436, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark Utensilien 1, Effekten 122 500, Kassa 4435, Landwirtschaft 12 600, Vorräte 66 391, Debit. 1 733 804, Bankguth. 91 607. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 211 125, do. Z8. 5751, Frachten 355, R.-F. 90 807, Spez.-R.-F. 550 000, Delkr.-F. 450 000, Krankenkasse 184, Fastagen 453, Gewinn- u. Verlustkto 165 725, Gewinn 62 377. Sa. M. 3 036 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 728, Oblig. 625, Oblig.-Zs. 9472, Hopfen, Gerste, Furage, Pech-Kto 91 625, Krankenkasse, Inval. 1987, Kohlen-, Betr.-Unk.,