Frachten 147 559, Malzsteuer, Biersteuer 25 859, Handl.-Unk., Miete, Zs. 73 727, Lohn-, Fuhrpark 72 561, Reparat. 48 190, Gewinn 62 377 (davon R.-F. 3118, Tant. 3000, Vortrag 56 258). – Kredit: Bier-, Malztreber-, Keimen-, Malz-, Landwirtschaft-, Eis-, Hefe-, Effekten- Kto M. 544 713. = Dividenden 1896/97–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 5, 6, 5½, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt, Stellv. Dr. jur, E. Siquet (aus A.-R. del.) Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Siquet, Braun, H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. 0 * Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“', mit Mälzerei, Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. einige Wirtschaftsanwesen zum Buchwert von M. 404 902. Jährl. Bierabsatz 25 000 –30 000 hl. 7 Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetz. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Der Buch- gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) u. zu Abschreib. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1917 M. 218 500. Hypotheken: M. 147 551. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Immobil. 363 600, Brauerei- u. Mälzerei-Masch. 45 000, Lagerfässer u. Gärtanks 25 500, Transportfässer 3000, Wirtschafts- Einricht. u. Mobil. 21 301, Fuhrpark 6000, Flaschen-, Kisten- u. Einricht. 3801, Eisweiher 38 500, Quellen- u. Wasserleitung 75 200, Kraftwagen 1500, Picherei-Anlage 6300, Schienen- gleis-Anl. 1, Eisenbahn-Bierwaggons 1, Wirtschafts-Anwesen 404 902, Vorräte 68 053, Kassa 2749, Effekten 16 900, Kaut.-Effekten 1400, Debit. u. Darlehen 195 807, Avale 54 300. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 218 500, do. gekünd. 1000, do. Zs.-Kto 2445, Kredit. 355 333, Passiv-Hypoth. 147 551, unerhob. Div. 720, R.-F. 13 465 (Rückl. 3643), Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 500, Avale 54 300, Div. 15 000, Vortrag 15 000. Sa. M. 1 333 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen- u. Malzaufschlag 123 988, Gen.-Unk. 207 524, Abschreib. 34 068, Delkr.-Kto 10 000. Reingewinn 33.643. – Kredit: Vortrag 15 000, Bier u. Nebenprodukte 390 635, diverse Konti 3589. Sa. M. 409 224. Kurs Ende 1906–1907: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim. Dividenden 1906/07–1916/17: 3, 3, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3 %. C.-V. 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Mich. Cron. * Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir,. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Ökonomierat Louis Hoch, Rechtskonsulent L. Blum, Neu- stadt a. d. H.; Rechtsanw. Balth. Berg, Landau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserleit. 229 928, Masch. u. Geräte, Restaur., Inventar, Fässer, Fuhrwerk u. elektr. Beleucht.-Anlage 304, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 2457, Kassa, Effekten u. Debit. 309 734. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen u. Kredit. 129 376, R.-F. u. Spez.-R.-F. 117 000, Dubiose Brauereien. „. 633 ―― 15 000, Talonsteuer-Res. 2182, Malzsteuer 1064, Kriegsgewinnsteuer-Res. 1361, Gewinn 33 940. 3 Sa. M. 542 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Hefe-, Brennmaterialien-, Pech-, Malz-, Bier-, Staats- u. Gemeindesteuer-, Betriebs-Unk.-, Futter-, Verwalt.- u. Eis-Kto 66 964, Abschreib. 12 405, Gewinn 33 940. – Kredit: Vortrag 8648, Bier, Trebern, Pacht u. Zs. 101 662. Sa. M. 113 310. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 9, 10, 11, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 9, 10, 10, 8, 6, 6 %. Direktion: Otto Besser, Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seidel, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Alb. Ille, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: 1894. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher stellte sich auf M. 639 000. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerei ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 103%