4634 Brauereien. in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz, 1 in Zeulenroda. Erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert in (S. bei Kapital) u. im Dez. 1906 die Albin Enksche Brauerei in Moderwitz. Bierabsatz jährlich 25 000–28 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 468 abgest. Aktien u. 82 Aktien von 1905 à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./1. 1902 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Tilg. von Bankschulden, Vor- nahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 % auf die Aktien = M. 200 pro Stück einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3:1. Zahlungstermin 15 2. u. 13./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreich. der Aktien zur Zus. legung 26./5. 1902. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebracht, davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus. legung von Aktien, M. 27 von Zs. Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 41 471, für Zuwendung an den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000, Beseitigung der Unterbilanz M. 57 289 u. Sanierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten zur Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Die G.-V. v. 2./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 32 000 (auf M. 500 000) in 32 Aktien mit Div.- Ber. ab 1. 9. 1904, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss „ des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, hiervon dienten 50 Stück zum Erwerb der Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis, die weitere Erhöhung um M. 150 000 ist noch nicht durchgeführt. Hypotheken: I. M. 421 550, II. 287 973. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 450 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude, Masch. u. Apparate, Fässer, Flaschen u. Kasten, Bierapparate, Mobil. u. Inventar, Restaurat.-Inventar, Fuhrwesen, Bier- zelt, landwirtschaftl. Geräte 654 992, Wirtschafts-Immobil. u. Inventar 560 101, abz. Hypoth. 287 973, bleibt 272 127, Kassa, Effekten, Debit. 443 530, Sicherheiten u. Kaut. 10 593, Avale 30 000, Vorräte 30 283. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 97 254, Hypoth. 421 550, Kaut.-Kredit. u. andere Kaut. 20 043, Kredit., Darlehnskredit. 260 430, Talonsteuer-Res. 1150, Akzepte 12 480, Avale 30 000, Reingewinn 48 619, Sa. M. 1 441 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 221 925, Abschreib. 71 768, Reingewinn 48 619. – Kredit: Vortrag 26 288, Bier, Treber etc. abzügl. Rohmater. 316 024. Sa. M. 342 313. Kurs: Die Aktien notierten früher in Dresden. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Abgest. Aktien 1901/02–1916/17: 4, 5, 6, 2, 5, 2, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, Q.V. 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Gera; Brauerei-Dir. Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig; Wilhelm Goebel, Neustadt (Orlah. Zahlstellen: Eigene Kasse: Gera: Allg. Deutsche Credit Anstalt. Aktien-Gesellschaft Brauerei Diedenhofen-Nieder-Jeutz, Sitz in Diedenhofen, Verwalt. in Nieder-Jeutz (Lothr.). Gegründet: 25./8. 1897. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000–95 000 hl. fanden grössere n u. Neubauten statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 0, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 1000 u. 500, „ zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 253 500. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Noch in Umlauf 393 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 827 185, Dampf- u. Kälte- masch. 7 396, Sudhaus 38 245, elektr. Anlage 1. Gross-Fastagen 9245, Transportfässer 1, Tank 2443, Bierwag ggons 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Brauereiutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 18 591, Wasserleit. 2690, eigene Wirtschafts-F. u. Kantinen 158 557, Hypoth. u. belieh. Fonds 1 597 866, Debit. 791 445, Kassa u. Wechsel 13 791, Waren-Vorräte 89 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. -Anleihe I 523 500, do. II 393 000, do. Zs.-Kto 19 010, „ Div. 5670, Kredit. 252 634, R.-F. I 120 000, do. II 230 000, do. III 240 000, do. IV 410 000, Kriegs-Res.-F. 135 000 (Rückl. 70 000), Ern.-F. 60 000, Div. Rückl 50 000. Kriegssteuer-Res. 20 000, Talon- steuer-Res. 6000, Div. 84 000, Tant. 10 935, Grat. 6125, Vortrag 60 588. Sa. M. 3 556 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 420 518, Abschreib. 67 478, Reingewinn 257 648. – Kredit: Vortrag 83 526, Bier, Treber u. Brauereiabfälle 662 118. Sa. M. 745 645. Dividenden 1897/98— 1916/17: 0, 0, 5 5, „ 6. 7, %.... Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Sanitäts-Rat Dr. Eugen Melchior, Ing. Gustav Denz, Diedenhofen; Clemens Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co.