Siegthal Raerer Akt.-Ges. in Viedersehelderkäte Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, übernommen für M. 500 000. Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 28 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf M. 389 000. Hypotheken: M. 289 950 auf auswärt. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude der Brauerei 392 800, Masch., Kessel u. elektrische Beleuchtungsanlage 39 500, Lager- u. Transportfässer 13 600, Pferde, Wagen u. Eisenbahnwagen 1, Mobilien u. Geschäfts- Einricht. 500, auswärt. Eiskeller 11 100, Wasserleitungs-Anlage 2400, auswärt. Wirtschaften u. Wohnhäuser 103 650, Wirtschafts- Einricht. 1700, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 29 732, Kassa 8459, W.chsel 25 630, Wertp. 78 055, Bankguth. 83 085, Aussenstände für Bier in lauf. Rechnung 466 095, Darlehen gegen Hypoth. u. sonst. Sicherheiten 466 095, kleine Beteilig. u. Vorschüsse 6932. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 389 000, do. Zs.-Kto 4578, R.-F. 50 000, freie Rückl. 50 000 (Rückl. 5000), Sieherheitsbestand 125 274 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterstütz.-Kasse 7870 (Rüchl. 2000), Rückl. f. Steuer auf Zs. u. Gewinnanteilscheine 4900 (Rückl. 700), Rückl. f. Ueberleitung des Betriebes in die Friedenswirtschaft 20 000 (Rückl. 10 000), laufende Schulden, gest. Brau- steuer u. hinterlegte Sieherheiten 23 580, Einlagen gegen Verzins. 119 570, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 24 198. Sa. M. 1 352 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Betriebsmaterial., Steuern, Fuhrwerk etc. 158 717, Gehälter, Löhne, Spesen, Handl.-Unk., Provis., Zs. Reparat., Frachten etc. 94 741. Abschreib. 36 111, Reingewinn 85 898. – Kredit: Vortrag 25 391, Ein- nahme für Bier u. Nebenerzeugnisse 350 077. Sa. M. 375 469. Dividenden 1910/11–1916/ 17: 6, 6, 6, 5, 5, Direktion: Heinr. Wildenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Brauereibes. Friedr. Robinson. Meisenheim a. Glan; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz. Prokuristen: Herm. Burgmann jun., Emil Schmeck, Ernst Wildenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Elsässische Bankgesellschaft; Siegen; Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. ÜAbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 erforderte die A( von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten M. 396 328 bezw. 227 078. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Pinne- berz Helgoland. Bierabsatz 1907/08–1910/1911: 151 400, 143 000, 144 000, 153 000 hl; 1911/12 1912/13 erhöhter Absatz; 1913/14–1916/17 gefallen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. llt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895–1919 durch halbjährl. Ausl. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 250 500 auf die I der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank. Zahlst.: Hamburg: Deutsche Bank; Altona: Altonaer Bank. Am 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 88 500. Kurs in Hamburg Ende 1905 ― 104.50, 104, 103.50, 104.50, 103, 101.50, 102.75, 102.40, 103.50, 102.50, 102, 101, 101.60 –, 95, –% Hypotheken: M. 303 670 (Stand Ende Sept. 1917). Brauereien. 1035 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 750 000, Masch. 250 000, Kühlanlage 20 000, Trebertrockenanlage 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1. Fastagen 120 001, Mobil. u. Inventar 1, Fuhrpark 8000, Restaurationsgebäude nebst Inventar u. Brückenanlage 45 002, auswärt. Grundstücke nebst Inventar 287 006, Debit. 219 747, Vorrechts-Anleihe, Tilg. Prämie 2212, Warenvorräte 60 770, Effekten 555 570, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1 31 91772 Passiva: A. K. 2 500 000, Vorrechts-Anleihe 88 500, Rückerstatt.-Prämie do. 2212, do. Zs.-Kto 995, Hypoth. 303 670, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 500 000, Fuhrparkersatz 160 000, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 140 000, Kredit. 175 502, Grat. 16 000, Tant. an A.-R. u. Voorst. 45 273, Div. 350 000, unerhob. do. 2860, Vortrag 75 236. Sa. M. 4 860 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 846 029, Steuern, Unfall-, Alters- u. Inv.- Versich., Löhne u. Gehälter 522 872, Reparat. u. Unk. auswärt. Niederlagen 74 677, Abschreib. 226 922, de, Debit. 40 000, Reingewinn 470 510. – Kredit: Vortrag 75 700, Gesamteinnahme 2 104 564, abgeschrieb. Forder. 747. Sa. M. 2 181 011. Kurs Ende 1901–1917: 144, 150, 169, 175, 173, 169.75, 160, 146, 154, 161, 170, 181, 186, 210. 25, , 180, 212 . Notiert in Hamburg. 103*