1636 Brauereien. V Dividenden 1901/02–1916/17: 9, 10, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 14 %. ÖV.. ., Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: C. G. O. Michaclis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Graf C. Holck, Altona; Bank-Dir. F. A. Schwarz, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1905/06. Bierabsatz 1907/08–1916/17: 18 073, 18 363, 16 634, 18 089, 17 604, 19 017, 18 709, ca. 14 000, 12 000, 12 000 hl. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 zu 108 % plus Stempel. Hypotheken: M. 210 000 auf Brauerei, M. 15 000 auf Wassergasse, M. 247 850 auf Ge- schäftsgrundstücke; M. 4000 auf Wiesen. — Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Gebäude 293 830, Acker u. Wiesen 6150, Grundstück Wassergasse 28 070, Masch. 54 270, elektr. Anlagen 400, Mobil. I 11 000, do. II 5020, Mobil.-Debit. 1936, Lagerfässer 15 270, Transportfässer 4900, Pferde u. Wagen 17 200, Geschäftsgrundstücke 371 900, Eiskeller Sollstedt 3600, Wechsel 95 700, Kassa 4617, Bankguth. 94 050, Vorräte 37 180, Darlehnsdebit. 555 971, Debit. 31 955. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 476 850, Kaut. 2300, R.-F. 27 296, Spez.-R.-F. 32 000, Talonsteuer-Res. 2100, Delkr.- Kto 1746, Div. 172, Darlehnskredit. 435 428, Kredit. 50 433, Gewinn 79 695. Sa. M. 1 633 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 23 803, Geschäftsunkosten 78 012, Betriebsunkost. 37 949, Zs. 24 111, Reparat. 12 047, Eis 3460, Pacht u. Miete 1447, Abschreib. 40 911, Reingewinn 79 695. – Kredit: Vortrag 17 627, Bier 283 120, Acker- u. Wieserertrag 691. Sa. M. 301 439: Dividenden 1904/05–1916/17: 4. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Prokurist: Ernst Trimper. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank. Fil. der Mitteld. Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1904/05–1916/17: 50 015, 50 007, 47 240, 45 676, 40 663, 42 180, 49 321, ca. 50 000, ca. 48 800, 43 928, ca. 30 000, 28 000, 28 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 748 500 auf Brauereien, M. 307 000 auf Wirtsanwesen (am 1./10. 1917.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück 923 547, Gastwirtschaften in eigenem Besitz 491 056, Mobil. 24 310, Masch. u. Utensil. 72 404, elektr. Beleucht.-Anlagen 3243, Kühlanlage 19 065, Lagerfastagen 37 158, Transportfastagen 22 900, Fuhrpark 26 454, Hypothekentilg. 4500, Effekten 15 888, Nordhäuser Bank 107 026, Kassa 12 965, Debit. 894 468, Waren 49 874. Avale 274 530. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth A 748 500, do. B 307 000, Kaut. 1500, R.-F. 125 000, Div. 250, Kredit. 39 403, Delkr.-Kto 29 381, Avale 274 530, Gewinn 203 830. Sa. M. 2 979 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 171 951, Unk. 326 780, Abschreib. 57 439, Gewinn 203 830. – Kredit: Vortrag 62 072, Brauereiabfälle 9518, Waren 688 710 Sa. M. 760 001. Dividenden 1901/02–1916/17: 9, 9, 9½, 9½, 8½, 8, 7, 6, 7, 7, 6, 4, 4, 4, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schnause, Aug. Tesschau. Prokurist: Ferd. Pistorius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Krug, Alex. Vetter, Rich. Wiese, Walter Schulze, Paul Zachen. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse, Nordhäuser Bank, Fil. der Mitteld. Privatbank.