1640 Brauereien. b) Henninger-Brauerei: M. 900 000 auf dem Brauereianwesen Bayreutherstr. 16/18 etc., Nürnberg. Hiervon M. 400 000 zu 4¼ %, M. 300 000 zu 4½ %, M. 200 000 zu 4½ %; unkündb. bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Zuweisungen oder Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.) ferner vertr. Tant. an Dir. (Tant. zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil.: Brauerei- u. Mälzereianwesen, sowie auswärt. Kellereien u. landw. Grundstücke 4 459 916, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 5 074 333 abzügl. 3 494 406 Hypoth. bleibt 1 379 927, Baugrundstücke 153 504, Einrichtung'der Brauerei- u. Mälzereianlage 204 892, Fässer 119 918, Fuhrwesen 31 277, Wirtschaftseinricht. 1, Eisen- bahnwagen 1, Bier, Malz, Hopfen 582 715, sonst. Vorräte 98 691, Kassa, Wechsel, Wertp. 979 973, Bankguth. 923 010, Hypoth. u. sonst. Darlehen 1 254 811, Debit. 867 770, Hypoth. u. (Kaufschillingsreste auf verkaufte Anwesen 452 420. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. 960 323, Sonder-Rücklage 78 040, Verfüg.-Gelder 350 000, Hypoth.: Hypoth. der Freiherrl. von Tucherschen Familie (bis 1932 unkündb.) 2 200 000, do. auf Anwesen Bayreuther Str. 16 u. 18 900 000, Sicherh.- u. Spareinlagen 738 468, verschied. Kredit. 86 951, Kaufschillingsrest u. un- erhob. Steuern 73 000, Kgl. Hauptzollamt Nürnberg 157 542. Gebühren-Rückl. 92 400, unerhob. Div. 4341, Rückl. für Überführ. in die Friedenswirtschaft 330 021 (Rückl. 100 000), Fasspfand 140 536, Div. 470 000, Stempelersatzabgabe u. Erneuerungsscheinstempel 9200, Tant. u. Grat. 67 132, Vortrag 150 873. Sa. M. 11 508 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien-Verbrauch (Gerste u. Hopfen) 1 078 997, Malzaufschlag 314 690, Personalkosten des Brauerei- u. Mälzereibetriebes 633 824, Handl.-Unk. 109 261, Betriebsunk. (Kohlen, Wasser, Gas, elektr. Kraft, Eis, verschied. Betriebsmittel, Fuhrwesen u. Unterhalt. der Fässer 390 012, Unterhalt. der Brauereianlage 49 616, Steuern u. Versich. 213 387, Hypoth.-Zs. 117 225, Abschreib. 422 082, Reingewinn 797 206. – Kredit: Vortrag 181 490, Ertrag aus Fass- u. Flaschenbier 3 838 146, do. aus Trebern, Malzkeimen etc.- 106 756. Sa. M. 4 126 304. Kurs: In Berlin Ende 1900 –1917: 221, 207.75, 221.60, 237, 244, 251, 254.75, 237.50, 227.50, 230.25, 246.75, 255.30, 256, 253, 259.50*, –, 210, 225 %. Zur Subskription aufgel. 20./1. 1900 zu 210 % durch die Dresdner Bank u. die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 % — In München Ende 1900–1917: 221, –, 221, 237.25, 243.50, 251, 254, 237, 225.50, 230, 247.50, 255, 254, 253, 256*, –, 210, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1906–1917: 253.80, 238, 227, 230, 246, 255.70, 253, 251.80, 259*, –, 210, – %. Zulass. daselbst im Nov. 1906; erster Kurs 12./12. 1906: 254 %. Dividenden 1898/99–1916/17: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Landmann, Ludwig Fischer, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Edler von Hössle. Prokuristen: Friedr. Flach.. Fritz Süss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Forstmeister a. D. Konsul Christian Merck, Architekt Hans Müller, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Oberbürgermeister Geh.-Rat Dr. Georg von Schuh, Starnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Josef Schmidt, München: Friedrich Freih. von Tucher, Simmelsdorf. JZahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1898 um M. 80 000, angeboten den Aktionären zu 175 %, u. lt. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000), übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionäre zu 103 % einschl. Kosten. Hypotheken: M. 189 439. Geschäftsjahr: 1./9–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation von Sonderrückl., Rest Div, Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Zuschlagsdiv. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 439 722, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 380 082, Kassa, Wechsel, vorausbez. Prämie 2042, Vorräte, Ausstände 635 247. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 189 439, R.-F. 67 717, Spez.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 96 703, Kaut. 16 326, Arb.-Pens.-F. 34 631, Grat. 69, Amort.-F. 582 795, Talonsteuer 2200, unerhob. Div. 450, Kredit. 21 090, Gewinn 61 762. Sa. M. 1 457 095. Gewinn- u. Verlust-Kontot Debet: Brau-Unk. 67 431, Handl.-Unk. 41 085, Löhne 31 026, Betriebs-Unk. 12 425, Reparat. 7023, Biersteuer 2609, Amort. 18 000, Reingewinn 61 672. – Kredit: Vortrag 4185. Bier 237 089. Sa. M. 241 274. Dividenden 1901/02–1916/17: 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16, 18, 18, 16, 17, 15, 15, 15, 15 %. . (.)