* Brauereien. 1645 an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 189 401, Besitzungen 96 200, Masch. 502, Betriebs-Inventar 14 005, Fuhrwesen- do. 4008, Vorräte 86 284, Effekten u. Wechsel 240 223, Kassa 12 138, Debit. 1 070 345. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 120 000, do. Zs.-Kto 160, Hypoth. 154 005, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 131 000 (Rückl. 50 000), Unterstütz.-F. 6978 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 120, Kredit. 469 893, Div. 56 000, Kriegssteuerrückl. 10 000, Grat. 6000, Tant. an A.-R. u. Vorst 15 596, Kriegs-Unterst.-F. 20 000, Vortrag 63 355. Sa. M. 1 713 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 711, Unk. 228 615, Abschreib. für Verluste 5000, Reingewinn 224 951. – Kredit: Vortrag 49 905, Bier-Kto mit Ertrag auf Nebenprodukte 408 685, Miete u. Zs. 27 687. Sa. M. 486 278. Dividenden 1901/02–1916/17: St.-Aktien: 5, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 10, 6, 6, 8 %; Vorz-Aktien; 9,9, 10, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 14, 10, 10, 12 % CÖ.-V.; 4 (67) Direktion: Hell, Prokuristen: Wilh. Schultz, W. Reinecke, G. Laudert. Aufsichtsrat: (Nind. 4) Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Rechtsanw. Jos. Dyck- hoff, Wilh. Dieckriede, Osnabrück. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. * Gegründet: 30./8. 1898. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz aus 1912/13 M. 115 144 erhöhte sich 1913/14 auf M. 121 749, fiel 1914/15 auf M. 120 521 u. 1915/16 auf M. 102 855. Hypotheken: M. 161 580. Gesschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 11 708, Gebäude 201 138, Masch. 19 159, Lagerfässer u. Bottiche 3768, Transportgefässe 5013, Flaschen 1376, Fuhrwerk und landw. Geräte 3821, Mobil. 764, Utensil. u. Geräte 5491. Unk. 577, Debit. A 6463, do. B 9501, Wechsel 193, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 53 824, Kassa 717, Verlust 102 855. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 161 580, Akzepte 2283, Kredit. 2514. Sa. M. 426 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen„, Eisanschaffung etc. 52 759, Brau- u. Biersteuer-Abgaben 10 130, Wechsel 202, Abschreib. 10 974, Verlustvortrag 120 521. – Kredit: Bier 84 933, Nebenprodukte 1461, Grundstücks- revenuen 1279, Zs. 229, Verlust abgeschr. Forder. 3828, Verlust 102 855. Sa. M. 194 589. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % = M. 23.33; 1909: 0 %; 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Berger, Wilh,. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Spudich, Stellv. Herm. Regier, „ Walter Rogge, Rechtsanw. Emil Skowronski. „ Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Bierabsatz 1900/01–1915/16: 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725, 11399, 10 047, 14 585, 20 865, 21 300, 25 000, 21 235, 20 000, 20 000 hl. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadt- bierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bierniederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover- Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah erst mit Wirkung vom Mai 1910. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklüärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. A.-K. also bis 1908 M. 100 000 in St.-Aktien. Die ao. G.-V. v. 5./9. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Aktien à M. 500, seit 1909/10 voll eingezahlt. Sämtl. Aktien, die sich seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover be- finden, sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 123 500 auf Brauerei; M. 45 000 auf verschied. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 6884, Gebäude 164 000, Dampfkessel. Masch-, u. Wasserleitungsanl. 71 200, Beleuchtungsanl. 2900, Bottiche u. Lagerfässer 5600, Transportfässer 12 500, Gespanne 9200, Eisenbahnwaggon 5300, Inventar 12 200, Restaur.- Einricht. 400 Zelte 1500, Säcke u. Pläne 200, Flaschen 1100, 5 Eiskeller 4000, Grundstück Boldt 8000, Grundstück Geyer 24 000, Trocknereianl. 25 569, Versich. 2185, Kassa 346, Debit. 0 „ 5 % ―――