1646 Brauereien. 56 151, Hypoth. u. Darlehen 232 940, Vorräte 20 378. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-Akt. 50 000, Hypoth. 123 500, R.-F. 10 500, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 326 716, Akzepte 25 000, Div. 9000, Tant. u. Grat. 4018, Vortrag 2820. Sa. M. 666 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 803, Verbrauchsmaterial 114 344, Zs. 16 271, Abschreib. 28 892, Reingewinn 24 939. – Kredit: Vortrag 1250, Bier 285 964. Treber 3767, Hefe 268. Sa. M. 291 251. bDividenden: St.-Aktien 1900/01–1916/17: 2, 0, 0, 4, 272 2, 0,3, 0,5, 7, 9, 6, 0, 6, 6 % e. Aktien 1908/09–1916/17: 5, 5, 7, 7, 9, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Paul, Emil Schwoch. Aäpgebtsgag Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Brauerei-Dir. J. Stein, Brauerei-Dir. Rich. Müller, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 51 000. Anleihe: M. 178 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1917. M. 168 000. Zahlst.: Ges. -Kasse; Hannover: Bank 3 Handel u. Ind.; Offenbach: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil., Masch., Fastagen, Mobil. etc. 534 079, Debit., Kassa u. Vorräte 209 940. – Passiva: A.-K. 350 000, Partial-Oblig. 168 000, do. Zs.- Kto 580, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 32 000, Hypoth. 51 000, unerhob. Div. 240, Talonsteuer- Res. 3500, Kredit. 53 242, Ausgeloste noch nicht erhobene Partialobligat. 10 000, Div. 17 500, Tant. 6000, Delkr.-Kto 10 000, Grat. 1500, Vortrag 5457. Sa. M. 744 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ohmaterial. u. Betriebsunk. 188 909, Abschreib. 23 130, Reingewinn 35 000, Vortrag 5457. – Kredit: Vortrag 5740, Bier, Treber etc. 246 756. Sa. M. 252 497. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazar. Zahlstellen: Eig. Kasse; Säarbrücken: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 1873. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000, begeben zu 152 % u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, den Aktionären zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 200 000 in Oblig. IV. Em., getilgt M. 70 000. Hypotheken: M. 196 215 auf Brauerei; M. 168 735 auf auswärtige Grundstäcke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke in Paderborn 22 359, Gebäude u. Keller 378 500, Masch., Kessel u. Pumpen 30 700, Eismasch. 4700, Licht- u. Kraftanlage 5700, Lager- fässer u.-Bottiche 2270, Betongefässe 5150, Versandfässer 1400, Fuhrpark 3100, Eisenbahn- wagen 2650, Kohlensäurelflaschen 1150, Gerätschaften 13 500, auswärt. Besitzungen 352 500, auswärtige Keller, Geräte etc. 29 995, Beteilig: 18 350, Wertp. 128 941, Bargeld 2178, Wechsel 7%1, Warenvorräte 36 487, Waren- u. Darlehn- Forder. etc. 678 928, vorausbez. Versich. 1100. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Paderborn 196 215, do. Zs. Kto 2166, Vorzugsschuld- verschreib. 130 000, do. Zs.-Kto 1597, Hypoth. auf auswärt. Besitz. 168 735, do. Zs. Kto 518, Kückl.-F. 100 000, Pfand für im Felde befindliche Fässer 15 871, hinterl. Sicherh. 5340, gestund. Brausteuer 4122, Kredit. 25 942. Unterst.-F. 662, Div. 40 000, Tant. 5978, Ueberleit. z. Friedens- wirtschaft 10 000, Vortrag 13 280. Sa. M. 1720 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 179 243, Abschreib. 74 282, do. auf Aussenstände 3702, do. auf desgl. Warburg 6945, do. auf Hyp. Warburg 25 051, Rein- gewinn 69 259. Kredit: Vortrag 9681, Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen, Brausteuer etc. 298 287, Erlös aus Nebenerzeugnissen u. Betrieben 39 801, Zs. 10 714. Sa. M. 358 484. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 7, 7, 7, 7, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Hugo Röhr. Prokuristen: E. Gundlach, W. Rulle, qul. Schierenbeck. Aufsichtsrat: Vors- Paul Dönhoff, Alme; Carl Predeek, Wilh. Ka fmann. Zahlstellen: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken, Paderborner Bankver. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seither unter der Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei.