jährl. ca. 50 000 hl; 1913/14 55 000 hl; 1914/15–1916/17 gefallen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M, 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit 6.. Die, Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Bierniederl. Bierabsatz 1906/07–1912/13: I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1917 M. 653 000. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Nürnberg. Hypotheken: M. 292 165 auf verschied. Wirtschaften u. Bierniederlagen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude' 845 000, Wirt- schaften u. Bierniederlagen 518 236, abzügl. 292 165 Hypoth. bleibt 226 070, Masch. 55 000, Lagerfässer u. Bottiche 22 000, Transportfässer 2000, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggon 400, Mobil. u. Inventar 1, Flaschenbiereinricht. 100, Wertp. 259 694, Kassa 20 072, Bankguth. 309 780, Hypoth. u. Darlehen 483 013, Debit. 90 981. Vorräte 67 882. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prioritätsanleihe 653 000, do. Zs.-Kto 1040, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 100 000, Ge- 3 bührenäquivalent-F. 18 000. Spez.-R-F. 110 000, Talonsteuer- Res. 15 000, Unterstütz.-F. 22 561, Kriegsunterstütz. 7414, Malzaufschlag 31 002. Kredit. 28 866, unerhob. Div. 120, Div. 72 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6478, Vortrag 36 513. Sa. M. 2 381 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 334 080, Gen.-Unk. 300 298, Abschreib. 72 150, Saldoreingewinn 160 991. – Kredit: Vortrag 31 575, Bier 798 355, Nebenprodukte 19 667, Zs. 17 923. Sa. M. 867 521. Dividenden 1906/07–1916/17: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürn- berg: Jos. Stockbauer, Haselbach: Max Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass- kirchen (s. Kap.). Anfang 1908 wurde die Brauerei Hell in Passau angekauft u. der ganze Betrieb mit der eig. Brauerei verbunden. Brauerei-Immobil. erhöhten sich hauptsächl. durch Zugang des Hellkellers auf M. 702 660 u. Wirtschaftsanwesen durch Zugang der stillgelegten Brauerei u. weiterer fünf Gasthäuser auf M. 917 745, verminderte sich 1908/09 auf M. 893 166 u. 1909/10 durch Verkäufe von 4 Anwesen u. Abschreib. auf M. 750 815. 1910/11 wurden 0 2 Anwesen für M. 143 000 erworben, 1916/17 Ankauf von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften für zus. M. 404 000. Bierabsatz 1902/03–1911/12: 31 000, 26 000, 26 700, 29 350, 38 500, 47 500, 54 000, 56 000, 56 000, ca. 62 000 hl.; später jährl. 50.000–60 000 hl. Kabital: M. 1 000 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div, das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 415 000 auf Brauerei, M. 902 640 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Kellereien u. Mälzereien 606 705, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 1 106 600, Masch. u. Vorricht. 20 000, Fässer u. Bottiche 16 000, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 37 630, Barbestand u. Wertpapiere 185 889, laufende Aussenstände 97 589, Darlehen 879 762. Bankguth. 52 196. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. auf Brauerei u. Mälzereien 415 000, do. auf Wirtschaften 902 640, Gläubigerforder. u. Malzaufschlagschuld 150 661, Sicherheiten u. Einlagen 123 469, R.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), uneingelöste Zs. 440, Gebühnyenrückl. 19 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 67 000 (Rückl. 10 000), do. Neubauten 36 000, do. f. Überführ. in die Friedenswirtsch. 30 380 (Rückl. 10 000), do. f. Stempelersatzabgabe 3000, Div. 60 000, Tant. 10 408, Vortrag 24 374. Sa. M. 3 002 373. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Versich. u. Steuern 331 376, Gesamt-Unk., Löhne u. Gehälter 413 654, Abschreib. 68 721, Reingewinn 127 782. –— Kredit: Vortrag 23 606, Bier 875 237, Nebenprod. 20 137, Verpacht. 22 552. Sa. M. 941 533. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 In. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, München; Hotelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Traunstein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co.