1648 Brauereien. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412 hl; später jährl. 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300. 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 10000 A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauerei, M. 90 000 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 303 904 abz. 200 000 Hypoth. bleibt 91 748, Grundstück II 99 000 abz. 90 000 Hypoth. bleibt 9000, Masch. 1, Inventar 1, Kühlanlage 1, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Gefässe 1 1, do. II 1, Pferde 1, Kassa 7436, Hypoth. 1 236 851, Debit. 63 588, Wertpap. 250 290, Bankguth. 275 362, Inventur 15 313. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 144 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 172 318, unerhob. Div. 410, Rückl. für Neuanschaff. von Beförderungs- mitteln 70 000, Rückl. für Maschinenern. 20 000, Darlehen 548 359, Kaut. 5700, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 4979, Vortrag 38 832. Sa. M. 1 949 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 157 356, Hopfen 12 702, Malzsteuer 23 975, Personalversich. 4890, Gehälter u. Löhne 111 084, Fuhrwesen 24 095, Unk. 86 138, Feuerung 19 395, Bau u. Reparat. 16 496, Spez.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto. 50 000, Rückl. für Neuanschaffungen von Beförderungsmitteln 20 000, Rückl. für Maschinenern. 20 000, Grund- stücks- und Gebäude-Kto. 60 627, Gewinn 124 811. – Kredit: Vortrag 4913, Miete 6410, Zs. 26 832, Diverse 11 180, Brauereiabfälle 9583, Bier 689 683. Sa. M. 748 604. Dividenden 1904/05–1916/17: 12, 11, 12, 12, 11, 12, 12, 11, 12, 10, 8, 10, 10 %. C.-V.4 J (F.) Direktion: Rich. Tänzer. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ew. Zschiegner, Rob. Berns, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Rud. Gerhardt, Karl Keil, Walter Spörl, Paul Spörl, Franz Vorberg, Walter Lothes. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankyerein vorm. Gewerbebank. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde. Das Konto der Wirtschaftshäuser stand Ende Sept. 1917 mit M. 1 553 800 zu Buch (Zugang 1915/16 M. 26 181). Bierabsatz 1903/04–1909/10: 42 222, 41 717, 45 830, 47 643, 45 936, ca. 42 000, ca. 42 000 hl; später jährl. ca. 45 000 hl. Mit Rücksicht auf den Krieg wurde für 1913/14 keine Div. verteilt; aber 1914/15–1916/17 je 3 % ausgeschüttet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 9./2. 1898 um M. 250 000. be- geben zu 110 %. angeb. den Aktionären zu 114 %, lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 250 000 über- nommen von Kahn & Co. in Frankf. a. M. zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 114 %. Hypotheken: M. 108 885 auf Brauerei u. M. 864 904 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à- M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spät 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zur Sicherung erhielt die Anleihe eine Hypothek auf die Brauereigrund- stücke. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Am 30./9. 1917 noch M. 217 000 in Umlauf. (M. 270 000 nicht emittiert.) Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. I (Brauerei) 818 300, Immobil. II (Wirt- schaftshäuser) 1.553 800, Masch. u. Kühlanlage 70 000, elektr. Anlage 5000, Brunnenanlage 5000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Versandfässer 5000, Inventar 90 000, Vorräte 34 815,. Kassa, Bankguth. Effekten, Wechsel u. Beteilig. 55 763, Pforzheimer Bankverein 28 167, Darlehen 729 168, Debit. 73 774. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Oblig. 217 000, Hypoth. auf Brauerei 108 885, auf Wirtschaftshäuser 864 904, R.-F. 150 000, Delkred.-Kto 100 000, Talon- steuer-Res. 3000, Automobil-Res. 8000, Pferde u. Wagen 5041, Transportfass-Rückst. 5370, unerhob. Div. 240, Kredit. 390 126, Div. 45 000, Tant. 9500, Vortrag 21 723. Sa. M. 3 428 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 76 296, Hopfen 3063, allg. Unk. 48 098, Steuern 47 684, div. Material. 9187, Pferdeunterhalt. 18 608, Saläre u. Löhne 68 930, Brennmaterial. 22 961, Wasser u. Beleucht. 4547, Reparat. 14 170, Zs. 11 428, Debit. 2242, Ab- schreib. 34 292, Nettogewinn 76 223. – Kredit: Vortrag 29 841, Bier u. Nebenprodukte 407 895. Sa. M. 437 737.