Brauereien. 16409 Kurs Ende 1898–1917: 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111, 110.50, 109, 104, 100, 87, 88, 95, 94.50, 86, 85*, –, 60, – %. Eingef, 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1916/17: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 3, 3, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Prokurist: Jos, Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, Alfred Kahn, Frankf. a. M.; Reinhard Hepp, Adolph Kahn, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Emil Hirsch, Rechtsanwalt Leop. Geissmar, Mannheim. Zahlstellen: Pforzheim: Eig. Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank Frankf. a. M.: Kahn & Co. Gebr. Schrey Aktien 6e in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Von der Ges. ist die unter der Firma ,Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Berg- schlösschen' mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen, Inventar, Vorräten u. Aktiven für M. 1 823 603 übernommen worden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von Bierbrauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bier- absatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 274 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobilien I 655 610, Maschinen 41 367, Lagerfässer u. Gärbottiche 5221, Transportfässer 702, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Werkzeuge u. Gerüte 1. Flaschen u. Kasten 1, Malzsäcke 1, Niederlags-Utensil. 1, Mobiliar 1, Laborat.-Einricht. 1, Effekten 109 051, Wechsel 892, Kassa 1427, Bankguth. 238 743, Hypoth.- u. Darlehnskto 444 257, Debit. 137 997, Versich. 5024, Warenvorräte 72 430, Immobilien II 115 978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 33.575 (Rückl. 3590), Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 4000), Kaut. 5211, Kredit. einschl. gestundeter Brausteuer 111 380, Rückstell. 7551, Tant. 8900, Div. 40 000, Vortrag 42 092. Sa. M. 1 828 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 746 775, Gen.-Unk. 159 876, Abschreib. 69 616, Reingewinn 113 582. – Kredit: Vortrag 41 779, Bier 594 800, Malz 408 856, Nebenprodukte u. diverse Einnahmen 41 136, Eingänge auf abgeschrieb Forder. 3277. Sa. M. 1 089 851. Dividenden 1906/07–1915/16: 6½, 5½, 4, 5, 5, 4, 4, 2, 4, 4 %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk. Prokurist: Braumeister J. Schön. Aufsichtsrat:- Vors. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Dresden; Wold. Herrnsdorf, Kötzschen- broda; Stadtrat G. Burkhardt, Pirna. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden u. Berlin: Bank für Brau-Industrie. Actien-Brauverein zu Plauen in Plauen i. V. Gegründet: 1857. Die Ges. erwarb 1898/99 verschied. Grundstücke u. Wirtschaften für insges. M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur u. ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschl. der mit M. 165 000 bewerteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Masch. u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen u. brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Verschrotung. Über die Kapitalserhöh. zum Zweck dieses Ankauf s. unten. 1905 An- kauf der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. (s. unter Kap.). Die Zugänge auf Anlagen-Kti betrugen 19055/06–1916/17: 965 462, 347 153, 188 116, 377 886, 186 076, 254 246, 351 829, 416 612, 355 615, 232 952, 180 809, 69 125. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 95 576, 106 699, 117 081, 121 000, 121 000, 114 000, 108 000, 105 000, 105 000, 110 000, ca. 112 000, ca. 110 000 hi (seit 1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel u. seit 1./4. 1905 einschl. Abteil. Henkel), 1915 Stillegung der Abteil. Hüttel u. Henkel. 1914/15–1916/17 bedeutender Rückgang des Bierabsatzes wegen Einschränkung der Biererzeugung. Kapital: M. 1920000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 u. 1225 Aktien (Nr. 1–1225) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 1900 beschloss zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (s. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu ¾ Jahr, begeben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Die G.-V. v. 28./5. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 28./5. bis 15./6. 1902 zu 165 %, u. die G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 420 000 (auf M. 1 920 000) in 350 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905. Diese neuen zum Nennwert ausgegebenen Aktien dienten zum Erwerb der Henkelschen Brauerei in Plauen j. V. und wurden dem Vorbes. derselben K. E. Henkel in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 104 W