1650 Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Am 30./9. 1917: noch in Umlauf M. 225 400. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. aahb 1907 zu pari wie bei I. Aufgenommen behufs Konsolidierung der Hypoth.-Verhält- znisse, besonders der auf der Abteil. Hüttel bestehenden. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 672 500. III. M. 416 000 auf Abteil. E. Henkel. Zahlstellen s. unten. Hypotheken M. 2 894 777 auf 63 verschied. Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 16./9.–15./9.; für die Zeit vom 16./9. bis 31./12, 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 58–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56.= 8 St., 57–72 = 9 St., 73–96 = 10 St., 97–120 = 11 St., 121–160 = 12 St., 161–200 = 13 St., 201–240 = 14 St., 241 und mehr Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000). Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke 1 139 400, Gebäude, Keller u. Brunnen 955 810, Masch. u. Apparate 120 920, Lager- u. Gärgefässe 12 320, Transport- gefässe 2560, Automobil 1, Material., Utensil. u. Mobil. 5860, Flaschen, Krüge u. Syphons 1, Ptferde u. Wagen 1, Inventar der Hausgrundstücke 40 513, Kassa 9729. Effekten u. Bankguth. 385 547, Avale 1500, Vorräte 120 267, eigene Hypoth. 1 457 843, Debit. 130 524, Darlehen gegen Schuldscheine 52 534. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Hypoth.-Anleihe I 225 400, do. II 672 500, do. III 416 000, ausgeloste 26 900, do. Zs.-Kto 3383, Kaut. in Bar 51 724, Avale 1500, Kredit. für Bauten-, Maschinen- u. Warenlieferungen, gestundete Brausteuer, anteil. Zs., Vergüt. etc. 238 431, unerhob. Div. 522, R.-F. 385 333 Delkr.-Kto I (Hypoth.-Res.) 200 000, do. II (Debit.-Res.) 80 000, Talonsteuer-Res. 7703, Ern.-F. 101 000, Beamten-Unterst.-F. 18 870 (Rückl. 10 000), Div. 76 800, Tant. u. Grat. 3397, Vortrag 6199. Sa. M. 4 435 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 400 325, Steuern 87 459, Feuerung u. Beleucht. 71 645, Abschreib. 237 012, Reingewinn 96 396. – Kredit: Vortrag 4953, Erlös und Gewinn für Bier, Brauabfälle u. Zs., aus Ökonomie, Mieten etc. abz. Brau- material. 887 886. Sa. M. 892 839. Dividenden 1901/02–1916/17: 11, 11, 12, 11, 9, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 3, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Prokurist: H. Fritzsch. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Stadtrat Chr. Korengel, Stellv. Komm.Rat H. Meutzner, II. Stellv. Rich. Zöbisch, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat Gust. Lindemann, Franz Lorenz, HPaaul Fischer, Baumeister Oscar Kessler, Rich. Streit. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Voigtländische Bank. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Hbernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V, für M. 1 250 000. Bierabsatz 1904/05–1916/17 rund 28 200, 26 965, 28 750, ca. 28 000 ca. 25 000, ca. 27 000, 28 000, ca. 28 000, ca. 29 000, 28 000, 21 000, 20 000, ? hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 500, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktivas Grundstücke u. Gebäude 742 470, Masch. 39 978 Kühlanlage 16 038, elektr. Lichtanlage 3109, Lagergefässe 9003, Transportgefässe 1496, Fuhrpark 1, Inventar 1643, Restaurationsinventar 1676, Flaschen u. Verschlüsse 1, Flaschen- kasten 1, Grundstück Schönfels 9000, do. Niederhasslau 60 000, Bier-Debit. 52 936, Hypoth.- Darlehen 244 314, Effekten 86 155, Kaut. 565, Kassa 1327, Versich. 630, Bank-Kto 321 841, Vorräte 10 959. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. I 400 000, do. II 30 500, R.-F. 39 065 (Kückl. 2593), Delkr.-Kto 64 000 (Rückl. 7000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), Pferde- versich. 8000, Depositen 500, Flaschenpfand 2930, Kontokorrent 103 649, Div. 42 500, Tant. 3572, Hindenburgstift. 10 000, Vortrag 40 427. Sa. M. 1 603 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 53 385, Reparat., Material., Böttcherei-Unk. 44 258, Fourage u. Transportspesen 22 995, Kohlen u. Beleucht. 16 046, Gehälter u. Löhne 39 325, Unk., Spesen. Steuern, Zs. 44 637, Abschreib. 42 638. Reingewinn 107 093. – Kredit: Vortrag 37 224, Bier etc. 327 643, Treber u. Malzkeime 5511. Sa. M. 370 380. Dividenden 1903/04–1916/17: 3½, 3½, 0, 8, 7, 1½, 2, 3, 3, 2½, 2½, 4, 4½, 4½, 5, 4½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger; Stellv. Dir. L. Froning, Dresden: Fabrikbes. * Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld. Prokurist: Karl Max Heinrich.