652 Brauereien. grundstücken erworben hat. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 600 hl., später jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertel. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 935 119, Restaurat.-Inventar 13 492, Masch. 79 027, Lagerfässer 48 374, Transportgefässe 17 935, Fuhrwerk 7381, Brauerei- inventar 8180, Kontormobil. 282, Flaschenbierinventar 6236, Vorräte 66 796, Kassa 12 183, Depots, Effekten 487 335, Kaut. 62 900, Zs., Stückzs., 2545, Wechsel 155, Bankguth. 63 474, Debit. 160 936, eigene Hypoth. 340 336. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 342 000, Kredit. 375 566, gestundete Brausteuer 7370, Depots 10 000, Kaut. 10 000, Bürgschaften 2000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 21 102, Delkr.-Kto 87 508, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 102 188, Gewinn 124 953. Sa. M. 2 292 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 299, Versich. 3846, Reparat. 35 451, Handl.-Unk. 57 047, Kursverlust auf Effekten 4111, Nettogewinn 124 953. – Kredit: Vor- trag 15 815, Bier 315 956, Grundstücksertrag 12 275, Zs. 18 167, Hypoth.-Zs. 3494. Sa. M. 365 709. Dividenden 1902/03–1916/17: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 2 %. C.V.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Prokurist: Franz Federau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Königl. u. Stadtbaurat Nigmann, Stellv. Komm.-Rat Otto Eckert, Frau Komm.-Rat Luise Hoffmann, Potsdam. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. * Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1906 Übernahme des Betriebes der vormaligen Brauerei Bauer; Kaufpreis M. 101 794. Jetziger Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1905/06 bis 191 6/17: 29 305, 35 899, 31 747, 30 972, 33 365, 30 981, 29 883, 25 312, 26 521, 24 706, 22 723, Phl. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mähzerei Luisenhof G. m. bH. in Tornow bei Potsdam. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 520 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7, Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 406 980, Grundstücke u. Gebäude Glindow 13 882, do. Werder 20 950, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Gärgefässe 1, Lagerfässer 1, Versandgefäss 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kasten u. Kisten 1, Bierflaschen 1, Syphonfüllerei-Einricht. 1, Bierdruckapparate 1, Kühlhaus- u. Ausschankhallen 1, Brauerei-Mobil. 1, Inventar I 1, do. II 1, Effekten 30 871, Depos. 12 730, Kassa 6839, Bankguth. 38 597, Darlehen gegen Hypoth. 414 609, Darlehen gegen Schuld- scheine 89 707, Aussenstände für Bier 9879, Beteilig. 10 000, Zus. 562 794, abz. Abschreib. 20 881 bleibt 541 912, Avale 51 880, Vorräte 6248. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth. 520 000, Kredit. 94 108, R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 90 000 (Rückl. 7241), Kaut. 12 730, Avale 51 880, Vortrag 9531 Sa. M. 1 296.249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 97 080, Hopfen 11 380. Brausteuer 20 463, Kohlen 26 025, Pech 5588, Fourage- u. Fuhrwesen-Unterhalt. 31 519, Gehälter u. Löhne 110 663, Gebäude-Unterhalt. 4848, Reparat. 8540, Böttcherei 4841, Biersteuer 5937, Betriebs-, Unk.-, Reklame-, Verkaufsspesen u. Versich.-Kto 54 448, Pacht 523, Abschreib. 105 498, Keingewinn 41 773. – Kredit: Vortrag 11 963, Bier- u. Erfrischungsgetränke 495 486, Treber 6481, Hefe 357, Eis 1812, Fuhrlöhne 5091, Mieten 6076, Zs. 1863. Sa. M. 529 132. Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Disconto-Bank. Brauerei zur Hölle Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Firma bis 22./2. 1913 mit dem Zusatz vorm. Mattes & Müller. Übernahme der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell, für M. 1 500 000 (Gründung siehe dieses Handb., Jahrg, 1913/14). 1906 Erwerb der Brauerei Kässner in Singen. – Jährl. Bierabsatz 40 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 St.-Aktien. Im Betriebsjahre 1911/12 wurde die Ges. u. ihre Kundschaft durch zahlreiche Kündigungen von Hypoth. durch die Schweizer Banken infolge der herrschenden Krisis sehr in Mit- leidenschaft gezogen, was das Ergebnis der Bilanz ungünstig beemflusste. Nach M. 96 472 ordentl. Abschreib. u. M. 200 000 ausserordentl. Abschreib. auf Immobil. u. Dubiose ergab sich eine Unterbilanz von M. 267 064. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./2. 1913 Zus. legung der Aktien 41 1. also von M. 900 000 auf M. 225 000; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 700 000 in Vorz-Aktien auszugeben; A.-K. somit M. 925 000 in 700 Vorz.- Aktien u. 225 St-Aktien. Der Sanierungsgewinn betrug M. 675 000 zuzügl. M. 50 399 Ent-