1 654 Brauereien. in 5 % Hypoth. Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar beide zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. 338 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Von beiden Anleihen noch in Umlauf am 30 9. 1917: M. 319 600. Zahlst.: Königsberg: Königsb. Vereinsbank. der 4½ % Anleihe in Konigsberg Ende 1906–1917: 100.25, 95, –, 90, –— –, 90, 80, –*, –, 90, – %. Hypotheken: M. 63 707 auf Sensburg und Darkehmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst. 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungsbflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt- Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. Zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Gebäude 465 952, Masch. u. Anlagen 65 085, Fastagen u. Flaschen 18 597, Fuhrwesen 1123, Mobil. u. Inventar 1, Kassenbestand. Bankguth., Effekten, Aussenstände 580 843, vorausbez. Prämien 1372, Vorräte 16 087. Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Aktien 116 000, Oblig. I u. II 319 600, R.-F. I u. II 75 850, Hypoth. 63 701, Talonstewer-KRes. 5 700, Kredit. 208 202, Tant. 3461, unerhob. Div. 80, Div. 1916/17 23 800, Vortrag 32 608. Sa. M. 1 149 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 119 910, Oblig.-Zs. 14 792, Hypoth.-Zs. 2209, Abschreib. 84 057, Gewinn 61 969. – Kredit: Vortrag 32 311, Waren u. Diverse 250.626. Sa. M. 282 938. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 1½, 5, 4, 4, 4, 5, 2½, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 8, 6, 6 %; Rien 1991/02 –1916/17: , 5 5, 5, 950 5, „ . „ 5. 5, „ 5, 5 %. Direktion: K. Leonhardy. Alb. Unger. Y Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Brauerei-Dir. A. Ziehm, Langfuhr; Bernh. Heyne, Königsberg i. Pr.; Bankdir. Arno Meyer, Oliva. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. Ratzeburger Aktienbrauerei in Ratzeburg. Gegründet: 1863. Jährl. Bierabsatz 26 000–28 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 305 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1225. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 80 000 (auf M. 2390 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari blus M. 30 Em.-Kosten. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 120 225 in 119 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1225, angeboten den Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. in der G.-V. In Umlauf Ende Sept. 1917: M. 280 000. Hypotheken: M. 257 690. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.;: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 186 000, Masch. u. elektr. Anlagen 40 000, Brauerei-Utensil. 1, Mineralwasseranlage 1, Kontor- Inventar 1, Niederlagen- Inypyentar 7000, Lagerfässer u. Bottiche 24 000, Transportfüsser 7200, Bier- u. Eiskisten 8000, Elaschen 21 500, Fuhr park 1, Eisenbahnwagen 4550, eigene Grundstücke 163 802, Inventar der eigenen Grundstücke 15 700, Kassa 2988, Debit. 81 942, Kapital-Debit. 342 418, Zs. 20 400 Vorräte 53 839. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior. -oOblig. 280 000, H. Rautenberg- -Stiftung 5000, R.-F. 61 958, Extra-R.-F. 17 769, Kaut. 17 257, Talensfedef Res 2797, Div. 11, Kredit. 24 446, Kapital-Kredit. 203 368, Zs. 135, Gewinn 6603. Sa. M. 979 345. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 39 579, Hopfen 6532, Feuerung 15 646, Pferde- unterhalt 15 578, Handl.- u. Gen.-Unk. 16 567, Betriebs-Unk. 35 412, Niederlagen-Betriebs-Unk. 68 290, Reparat. 6343, Steuern, Abgaben u. Versich. 15 963, Zs. 27 751, Frachten 28 743, Ge. hälter u. Löhne 49 151, Bruttogewinn 100 296. – Kredit: Vortrag 6254. Bier, alkoholfr. Getränke u. Hefe 407 867, Treber 40, Mieten u. Pachten 11 694. Sa. M. 425 857. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 9. 9, 9, 9, 8, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Corsenn. Aufsichtsrat: (3) Domänenpächter E. Hahn, Neu-Vor- werk b. Ratzeburg: Schulze J. Hecht, Schlag-Resdorf; Sanitätsrat Dr Berendsen, Ratzeburg Zahlstelle: Ratzeburg: Fil. d. Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank. 7 Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. hr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar,