3 * = 4 = * „ 3 1656 Brauereien. Dividenden 1903/01–1916/17: 3, 0, 3, 5, 3, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6 0%. Direktion: Franz Vogt. Prokuristen: Max Braune. Jos. Kpp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Heitmann, Stellv. Gastwirt Herm. Bresser; Frau Louise Mittelviefhaus. Zahlstellen: Recklinghausen: Ges.-Kasse, Essener Credit- Anstalt. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft. Bolland Mälzerei, Wirt- schaft u. Wohnhaus, Deschermayer, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner-Keller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtsgusten in Regens- burg, je 1 in Obertraubling u. Donaustauf. Später erworben das Spannaglsche Anwesen u. zwei Wirtschaften in Regensburg, eine solche in Stadtamhof, dazu 1906 noch je ein Wirtschaftsanwesen in Regensburg u. Reinhausen, sowie 1908/09 die Bolland-Restauration inkl. Neubauarbeiten für M. 109 525, sowie Restauration St. Niklas für M. 112 033. 1909/10 fanden in dem Brauereigrundstück grössere Umbauten statt; Kosten hierfür M. 126 290. 1911/12 Übernahme der Kundschaft der ehemaligen Brauerei zur Schützenhalle, dann auch Erwerb zweier Wirtschaften in Regensburg; Zugänge hierfür sowie für andere Immobil.- Anschaff. zus. ca. M. 245 000, 1912/13–1916/17 ca. M. 69 000, ca. 220 000, ca. 60 000, rd. 25 000, 14 000. Gesamtabschreib. 1888–1917 M. 2 034 544. Bierabsatz jährl. 60 000–70 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 um M. 450 000 und 1896 um M. 300 000 (300 Aktien, begeben zu 135 %). Hypotheken: M. 1 435 878, wovon M. 890 545 zu 4 % verzinsl. u. mit 1 % amort. auf der Jesuiten-Brauerei, der ehemal. Bolland- u. Augustiner-Brauerei und der Rest auf div. Wirt- schaften ruhen (am 1./9. 1917). Geschäftsjahr: 1./9.–31. 10 Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 100 = 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 6 %Z. R. F. list erfüllh, 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F.. vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. I: Brauerei, Gär- u. Lagerkeller, Mälzereien inkl. Deschermayer 1 160 364, Immobil. II: Wirtschaften u. Wohnhäuser 1 275 748, Masch. 57 338, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6477, Lagerfässer u. Bottiche 38 712, Transportfässer 5714, Brau- u. Mälzereiinventar 18 028, Wirtschafts-Inventar 8212, Pferde u. Fuhrpark 2514, Motorwagen * Flaschen 1, Werkzeuge 1, Stadtpark-Restaurant 1, Effekten 51 900, Lokalmalzaufschlag 1019, Assekuranz 4379, Miete 6600, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Malzkeime, Abfallgerste, Fourage 25 840, Bankguth. 345 679, Hypoth.-Darlehen 668 290, Debit. 157 904, Kassa 6670. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 890 545, do. II 545 333, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 350 000, Ern.-F. 200 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 7095, Wehrsteuer-Res. 3820, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 20 000), Steuern u. Umlagen 9997, Kaut. 5000, Wasser 1100, Malzaufschlag 24 646, div. Kredit. 63 608, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 12 000, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 88 254. Sa. M. 3 841 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Material. 223 543, Betriebs-Unk. 277 476, Handl.- Unk. 80 710, Malzaufschlag 97 262, Steuern u. Umlagen 56 758, Abschreib. 113 787, Rein- gewinn 254 254. – Kredit: Vortrag 66 193, Bier-Kto 966 219, Pacht u. Miete 41 429, Brauabfälle 29 950. Sa. M. 1 103 793. Kurs Ende 1902–1917: 158, 174.25, 167, 164, 162.50, 156, 156, 156, 178, 179, 181.50, 179, 189*, –, 154, – %. Zugel. im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. Dividenden 1901/02–1916/17: 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8,8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Carl Vogl, Stellv. W. Pichlmayer (Verwalter). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm „Rat Max Weinschenk, Fürstl. Rentkammer-Dir. Losdw Ritter von Hilger, Rechtsanw. Hans Martin, Geh. Landesökonomie-Rat Dr. Heiin, Komm.-Rat Hans Schricker, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Filialen der Bayr. Vereinsbank, Bayr. Handelsbank, Bayr. Diskonto- u. Wechselbank. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Retsübiss Gegründet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) erfolgte für M. 300 000. Bierabsatz 1905/06 bis 1916/17: 26 360, 26 633, 46 029, ca. 55 000, 89 000, 93 000, ca. 94 000, ca. 95 000, ca. 96 000, ca. 80 000, 70 000, 60 000 hl. Lt. G.-V. v. 27./1. 1908 Übernahme der Obermünster- Brauerei A. G. in Regensburg. Für das M. 500 000 betragende A.-K. dieser Ges. wurden 100 neue Vorz.-Akt. des Regensburger Brauhauses gewährt. Der Brauereibetrieb der Obermünsterbrauerei wurde vollständig auf das Regensburger Brauhaus übergeleitet. 1909 Ersteigerung des Ratskeller-