1658 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 213 012, Wirtschaftsanwesen 408 454 abzügl. 200 400 Hyp. bleibt 208 054, Brunnen 1, Brunnen-Neuanlage 869, Wasser- leitung 419, Kühlanlage 3800, Bottiche 1, Lagerfässer 1, Transportgebinde 3507, Masch. u. Apparate 37258, Flaschenfüllerei- Anlage 1943, Flaschen 1461, Inventar 4482, elektr Anlage 4724, Pferde 1560, Wagen u. Geschirre 1170, Kassa 5195, Hypoth. u. Darlehens-Debit. 178 540, Debit. 39 834, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 23 002, do. an Futtermitteln, Material etc. 11 477. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 6000), Extra-R.-F. 16 000, Hypoth. 71 887, Kredit. 47 912, Akzepte 22 000, Kaut. 3695, Div. 20 000, Vortr. 8823. Sa. M. 740 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 748. Zs. 3132, Abschreib. 9823, Gewinn 34 823. – Kredit: Vortrag 1530, Brauereibetriebs-Kto 152 996, Malzkontingent — Erlös hieraus 16 000. Sa. M. 170 527. Kurs Ende 1900–1917: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157, – 3„...... „ 60, – %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 1 Notiert in Bresden. Dividenden 1901–1916: 10, 10, 10, 10, 10,10, 9 5„ 5―, 90. 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, Rob. Held. Aufsichtsrat: (38–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Friedr. Krauth, Kulmbach; Bank-Dir. Ernst Witschas, Plauen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Vereinigte PBrauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 271 387 auf Brauereianwesen, M. 603 374 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen zus. M. 5000 garantierte Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. I 643 693. do. II 843 095, Masch. u. Apparate 74 418, Fastagen 32 705, Fuhrpark 6645, Mobil. 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wasserleitung 1. Kassa 3999, Debit. 59 866, Darlehen 277 039, Postscheck 3073, Vorräte 12 700. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 271 387, do. II 603 374, Kredit. 153 473, Kaut. 6500, Delkr.-Kto 7964. R.-F. 27 675, a. o. R.-F. 75 000, Immobil. R.-F. 31 279, Talonsteuer- Res. 3000, Gewinn 27 583. 39957 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 161 189, Steuern, Unk., Zs. 224 712, Ab- Schreib. 123 186, Reingewinn 27 583. – Kredit: Vortrag 19 626, Erträgnis aus Bier u. Neben- * produkten 500 371, Mieten 16 674. Sa. M. 536 672. Dividenden 1900/01–1916/17: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 0, 3, 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Ge- winn 1904/05–1916/17: M. 34 554, 36 100. 22 006, 19 941, 0, 27 324, 23 445, 27 583.) Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Rob. Hummel, Wim. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. A. Pfizenmaper, Karl Speiser. Aug. Wagner, Reutlingen; Brauereibes. Louis Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank- Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Anleihen: M. 26 600. Geschäftsjahr: 1./10. 330 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 23 356, Gebäude, Teiche u. Wasserleitung 88 000, Masch. u. Inventar 8000, Bottiche u. Fässer 1, Pferde u. Wagen 1, Bier- u. Waren- lager 9000, Aussenstände 8321, Grundbüchch 77 125, Bankguth. 30 937, Kassa, Wechsel u. Postschecek 1356. – Passiva: A.-K. 175 000, Grundbuchgläubiger 26 600 Darlehne 6200, R.-F 27 800 (Rückl. 800), Div. 10 500. Sa. M. 246 100 Dividenden 1898/99–1916/17: 0, 0, 4½, 4, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Anfsichfsrat: Vors. Fabrikant Emil Khus Neukirchen; Paul Birkner, P. Birkner, Crimmitschau. zsek Branerej Akf. 6% bei Hannover. Gegründet: 1888. Bierabsatz 1905/06–1916/17: 32 723, 35 643, 35 005, 30 000, ca. 35 800, 36 000, ca. 35 000, ca. 35 000, ca. 34 000, 32 000, 32 000, 30 000 hl. Es wird auch Malzbier u. Krugbier nach Lichtenhainer Art gebraut. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in gleich- ber. Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 3./5. 1902 Erhöhung