Braucreien. 1659 des A.-K. um höchstens M. 600 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Den St.-Aktionären wurde das Be- zugsrecht auf die Vorz.-Aktien derart bis 1./7. 1902 eingeräumt, dass sie auf die von ihnen über- nommenen Vorz.-Aktien à M. 1000 zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel (M. 20.30) eine St.- Aktie zum Betrage von M. 650 in Anrechnung bringen konnten. Auf 539 St.-Aktien wurden dergestalt je M. 350 (zus. M. 188 650) nachgezahlt, sodass 539 Vorz.-Aktien geschaffen wurden und 61 St.-Aktien verblieben. Die eingereichten St.-Aktien wurden vernichtet u. um ihren Betrag das A.-K. herabgesetzt. Vorstehende M. 188 650 wurden zus. mit dem Bruttogewinn von M. 27 018 aus 1901/1902 zur Tilg. der Unterbilanz bper 30./9. 1901 von M. 133 445, der Rest zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandl. der restl. M. 61000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 400 pro Aktie; auf M. 16 000 wurde zu- gezahlt; diese neugeschaffenen Vorz.-Aktien waren ab 1./4. 1910 div.-ber. Die verblieb. M. 45 000 St.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 5,/12. 1917 mit den Vorz.-Aktien gleichgestellt. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss- scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 3000 (Lit. C, B, A). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 1 % im März/April auf 1./7.; kann nach vierteljährl. Kündig. verstärkt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Die Anleihe diente zur Konvertierung der 4½ % Anleihe von 1889, von der 1894 noch M. 360 000 ausstanden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Vereinsbank Hamburg, S. Katz. 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 342 500. Kurs in Hannover Ende 1901–1917: 97.50, 97, 95, 95.50, 95, 96, 96, 96, 94.75, 97.50, 97, 96, 95, 94*, –, 90, – %. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Vereinsbank Hamburg, S. Katz. Am 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 237 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. (eine feste ahresvergüt. von zus. M. 6000) nach Zahlung von 4 % Div., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Wenn und insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genussscheinbesitzer. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 78 200, Gebäude 375 000, Masch. 84 000, Lagerfässer u. Bottiche 1000, Transportfässer 1000, Wagen u. Geschirre 1000, Pferde 1000, Inventar I 1000, dto. II 1000, Utensil. 1000, Eisenbahnwagen 1000, Flaschen 1000, Grund- stücke II 113 000, Darlehen 90 631, Hypoth.-Darlehen 240 146, Debit. 27 791, Kasse-, Wechsel- u. Bankguth. 316 409, Wertp. 50 000, Konsortial-Kto 1850, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 15 620. – Passiva: St.-A.-K. 45 000, Vorz.-Aktien 555 000, Oblig. I 342 500, do. II 237 000, do. Zs.-Kto 7026, Kredit. 23 604, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 50 000, Versich.- R.-F. 10 000, Tant. 9960, Div. 30 525, do. unerhob. 685, Vortrag 348. Sa. M. 1 401 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 128 587, Pech-, Eis- u. Feuerungsmaterial 27 857, Futtermittel- u. Betriebsmaterial. 28 944, Gehälter u. Löhne 82 143, Steuern u. Versich. 11 551, Zs. 8064, Frachten- u. Handl.-Unk. 24 593, Reparat. 30 364, Tant. an A.-R. 6597, Abschreib. 24 782, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 15 000, Vertragsm. Tant. 3363, Div. 30 525, Vortrag 348. – Kredit: Bier 431 650, Brauerei-Nebenprodukte 9878. Sa. M. 442 722. Kurs Ende 1901–1917: St.-Aktien: 60, –, 25, 44, 69, 60, 55, 45, 50, 62, 60, 60, 70, 80*, –, 90, – %. Notiert in Hannover. Die Vorz.-Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%0 90 % Vorz.-Aktien 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½. 4½, 4½, 3½, 3½, 4½, 5½ %. Genussscheine 1901/02–1916/17: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück; ÖQV,. Direktion: Franz Dintzsch. Prokuristen: C. Uhlenhaut, E. Drewes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. wilh. Schaefer, Steilv. Otto Wiegelmesser, Herm. Kolle, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Vereinsbank in Hamburg, Fil. Hannover, Hannover-Linden: Lindener Creditbank. Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründer: 30./7. 1889. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1896/97–1004/05: 107 595, 119 043, 115 154, 116 721, 114 187, 121 836, 129 311, 144 937, 151 636 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ %, Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1917 noch in Umlauf M. 282 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Unbewegliche Güter 2 077 556, bewegliche Güter 322 630, Kassa 4034, Wechsel 413, Wertp. 564 480, Debit. 1 542 606, Vorräte 180 136. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 282 500, do. Zs.-Kto 6401, Kredit. 540 047, Rücklagen 1 913 922, Gewinn 548 986. Sa. M. 4 691 857.