1662 . Brauereien. Kraftübertragung, sowie 9 Wohnhäuser. 1910/11 Einricht. einer „6„.. Anlage für das Abziehen von Flaschenbieren. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13–1916/17: M. 32 000, cCa. 170 000, 61 726, –, ca. 20 000, 9000. Bierabsatz 1901/02–1916/17: 97 556, 98 206, 101 131, 104111, 105 686, 105 180, 107 521 hl; später jährl. 100 000–115 000 hl; 1914/15–1916/17 Absatz gefallen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907, in längstens 38 Jahren, durch jährl. Ausl. von mind. 1¼ des urspr. Anleihebetrages mit ersp. Zs. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 680 000 auf dem Grundbesitz, den Brauereietabliss. nebst maschin. Einricht., sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Pland- halter: Nordd. Bank in Hamburg. Noch in Umlauf am 30./9. 1917: M. 1 329 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn: Eingeführt in Hamburg im Juli 1906. Kurs Ende 1906–1917: 102.25, 99, 98.25, 97.75, 98.75, 98.25, 95, 93.50, –*, –, 95, – %. Von dieser Anleihe dienten M. 1 280 000 zur Konvertierung der noch umlaufenden Teil- schuldverschreib. der alten 4½ % Anleihen im urspr. Gesamtbetrage von M. 1 750 000. Der Rest von M. 320 000 der neuen Anleihe dient zur Verstärkung der Mittel, welche bei der wachsenden Ausdehnung der Bierbrauerei sukzessive erfor el werden. Die Konvertierung, bei der den Obligationären eine Konvertierungsprämie von 1½ % = M. 15 u. ¼ Zinsdifferenz gleich M. 2.50 vergütet wurde, musste 20./1 1.–12./12. 1905 ausgeübt werden. Nicht konvert. Stücke der alten Anleihen zum 1./7. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), verttagsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 387 000,-Gebäude 1 884 000, auswärtige Grundstücke u. Niederlagen 1 946 000, Brunnen 19 000, Masch. 87 000, Kühlanlage 65 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 55 000, Versandfässer 9000, Brauereigeräte 4500, Pferde 3000, Fuhr- werke 1000, Ausschank-Inventar 600, Eisenbahnwagen 14 000, Flaschenbieranlage 53 000, aus- stehende Forder. 461 836, Hypoth., Grundschuldbriefe 395 750, Bank-Guth. u. Kassa 482 396, Vorräte 188 168. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 329 000, R.-F. 200 000, Rücklage für Aussenstände 100 000, Ern.-F. 200 000, Kriegs-Rückl. 30 000, Zwischenzs. 13 250, Kredit. 35 409, Talonsteuer-Res. 20000, Div. 180 000, Tant. 11729, Vortrag 53 362. Sa. M. 4172 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 455 952, Handl.- do. 190 207, Zs. 23 332, Abschreib. 74 601. Gewinn 245 091. – Kredit: Vortrag 47 798, Bier 921 919, Treber 17 644, Hefe 1823. Sa. M. 989 185. Kurs Ende 1901–1917: 181, 193.25, 196.75, 197.25, 201, 194.50, 180, 180, 169, 181, 184, 177, 175.25, 179*, 165, 154 %. Eingef. in Berlin 5./12. 1893 zu 125 %. Dividenden 1901002–1916/17: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn. Prokuristen: Franz Vergien, G. von Oertzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Senator W. Werther, Rostock; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegrünget: 13./7. 1899 mit M ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Br auereigeschäfts für M. 1 231 702. I Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Ende 1911 Erwerb der Bierbrauerei Ludw. Mandowsky in Rybnik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 151 000 auf Brauerei; M. 220 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Rybnik 730 000, Masch. 98 000, Utensil. u. Apparate 1, Lagerfässer 25 000, Transportgebinde 15 000, Fuhrpark 1, Mobil. 1. Motorlastwagen u. Automobil 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftsinventar 1, Immobil. II 345 000 abz. 220 000 Hyp. pleibt 125 000, Effekten 20 000, Kassa 6191, Aktiv- Hypoth. 21 500, Kaut. 127, Bankguth. u. div. Debit. 382 847, Rückstell. 10 390, Vorräte 64 817. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. (Brauerei) 151 000, R.-F. 21 000 (Rückl. 7482), Kaut. 3684, Kredit. (inkl. Brausteuer) 165 136, Rückstell. 6716, Rücklage für Überleit. ins Friedensgeschäft 50 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 10 000, Biv. 50 000, Tant. u. Grat. 22 860, Superdividende 10 000, Vortrag 18 482. Sa. M. 1 498 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. „. 95 302, Gen.-Unk. 174 696, Abschreib. 108 789, Gewinn 98 824. – Kredit: Vortrag 10 303, Bier 455 566, Neben- produkte 11 742. Sa. M. 477 612. Dividenden 1901/02–1916/17: 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Mandowsky, Rybnik. * 6