Aufsichtsrat: (3–7) Paul Salomon, Berlin: Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Komm.-Rat Hus Schlesinger, Assessor Dr. Curt Landsberg, Berlin; Bankier Hans Hoeniger, Ratibor; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Prokuristen: Viktor Kubisch, Ernst Schmidt. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Übernahme des ierei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil für M. 167 715. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit ihrer Grüngg. hat die Ges. noch mehrere Wirtschaftsanwesen erworben? Zugänge a. Immob.- u. Masch.-Konti 1913/14–1915/16: M. 65 290, 36 909. ca. 60 000; Bierabsatz 1906/07 –1916/17: 23.185, 26 483, 24 130, 25 271, 29 062, 30 501, 29 128, 32 898, rd. 25 000, 25 000, 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 563 948 (am 30./9. 1917); davon M. 260 400 auf der Brauerei. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 1 227 120, Masch. 37 218, Fastag. 1, Lastauto 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Flaschenpark 1, Eisenbahnw. 1. Kassa, Wertp. Postsoheck u. Reichs- bankguth. 17 990, Wechsel 7546, Bier u. divers. Debit. 156 562, Aktivhypoth. u. Darlehen 271 288, Vorräte 120 500. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), a. o. R.-F. 30 000, R.-F. für Immobil. B 30 000, Talonsteuer-Res. 7000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl, 5000) 0 Passivhypoth. 563 948, Kaut. 12 069, Wechsel 6866, Rückstell. 6000, Akzepte 60 289, Kredit. 309 732, a. o. Abschreib. 27 218, Vortrag 5109. Sa. M. 1 838 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht u. Miete 43 791, Reparat. 18 536, Ab- schreib. 35 910, Reingewinn 47 328. – Kredit: Vortrag 4406, Bier u. Nebenprodukte 141 160. Sa. M. 145 567. Kurs Ende 1899–1917: 108, –, 100, 90, 90, 90, 90, 94, 89, 85, 80, –, 50, 25, 20.25, 22, –, 25, – %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1898/99-1916/17: 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Caspar Ipfelkofer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Eble, Bierbrauereibes. Rich. Kiene, Bankier Adler, Leonard Auth, Rottweil; Bank-Dir. Hammel, Privatier Adolf Bikard, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Dresdner Bank. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Jährlicher Bierabsatz: ca. 20 000–25 000 hl. Zugänge 1912/13 bis 1916/17 auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 174 000, 32 470, 32 736, 75 853, 9507. Kapital: M. 502 000 in 502 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung um M. 190000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 632 188 (Stand ult. Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (zusser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 99 676, Gebäude 787 100, Wasserleit. „ elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch. 20 000, Kühlanlage 1, Lagerfastage 2900, Transportfastage 1400, Inventar 4800, Pferde u. Wagen 3857, Flaschen 1750, Flaschenbier-Utensil. 500, Effekten 52 017, Kassa 13 511, Debit. 279 242, Wechsel 275, Hypoth. u. Darlehen 611 949, Avale 91 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 56 043. – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 50 200, Delkr.-Kto 58 000, Hypoth. 632 188, Talonsteuer-Res. 5000, Kontokorrent 607 141, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 8800, unerhob. Div. 110, Kaut. 15 462, Avale 91 500, Flaschenpfand 156, Gewinn 55 967. Sa. M. 2 026 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 2839, Assekuranz 1048, Steuern 16 679, Kranken- u. Unfallversich. 2637, Diskonto 4524, Unterstütz.-F. für Krieger- familien 17 938, Verluste f. Pacht. 3811, Abschreib. 55 347, Gewinn 55 967. – Kredit: Vor- trag 17 536, Bier I 135 401, do. II 7 856. Sa. M. 160 795. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Prokuristen: Theod. Deutscher, W. Trautschold sen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat A. Freysoldt, Stellv. Rentier Wilh. Trautschold A Maurermeister Fr. Winter, Saalfeld; Rentier Emil Bohring, Jena; Bernh. Kronacher, München; Engelbert Kraus, Rudersdorf. Aktienbrauerei Union Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. (Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel.) Gegründet: 1888. Bierabsatz jährl. 30 000 –35 000 hl. Im J. 1913 wurde das Gesell- schaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. Brauereien. 1663 .6........