6 Brauereien. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- brodukten jeder Art. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 498 083. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Ist. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 655 944, do. II 403 395, Masch. 121 670, Lagerfässer 39 326, Transportfässer 7200, Fuhrpark 7700, Mobil. u. Utensil. 26 750, Flaschen 1800, Lastwagen 3350, Waggon 3000, Kohlensäureflaschen 936, Avale 82 000, Kassa 3259, Debit. 54 554, Darlehen 628 626, Vorräte 61 472, vorausbez. Versich. 3900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 498 083, Kredit. 719 775, Bürgschafts-Kto 82 000, Kaut. 4450, R.-F. 71 575, Gewinn 29 000. Sa. M. 2 404 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterialien etc. 140 061, Handlungs- Unk., Zs. etc. 214 660, Abschreib. 35 972, Reingewinn 29 000. Sa. M. 419 694. – Kredit: Bier u. Treber einschl. Vortrag M. 419 694. Dividenden 1904/05–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 2, ? 80 Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Rittmeister a. D0P). C. Stille, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt; Max Bürklin, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Neufang, Neu- fangsche Brauerei, ferner Grundstücke in Fraulautern, Roden u. St. Johann nebst den darauf befindlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc.; Gesamtwert M. 2 234 736 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- triebenen Bierbrauerei. Per 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Pirma. Jährlicher Bierabsatz ca. 45 000 hl. 1914/15 Rückgang des Absatzes. Am 1./4. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben-zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1913. Hypotheken: M. 235 113 auf Brauerei, M. 400 000 auf Wirtsanwesen. Anleihe: M. 1000 000 in Teilschuldverschreib. von 1910. Begeben bis ult. Sept. 1917 M. 965000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstücke 437 876, Brauerei- u. Kellerei- gebäude 702 600, Masch. u. Brauereieinricht. 50 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versand- fässer 1, Kellermasch., Geräte u. Flaschenbiereinricht. 1, Flaschen 1, Fuhrpark 1, Kraft- wagen 1, Bierversandwagen 1, Verwaltungseinricht. 1, Wirtschaftsanwesen, Bierniederlagen u. Eisweiheranlagen 817 000, Wirtschaftsgeräte 1, Kassa 1470, Vorräte 53 450, Versich. 4500, Postscheckguth. 118, Bierschuldner 67 729, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 732 809, Debit. 12 807. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 108 000 (Rückl. 10 000), freie Rückl. 158 000 (Rückl. 35 000), Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 6000 (Rückl. 1000), Teilschuldverschreib. 965 000. Brauereihypoth. 227 113, Wirtschaftsanwesen-Hypoth. 400 006, Kredit. 748 713, Tant. 6738, Div. 48 000, Vortrag 12 800. Sa. M. 3 880 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 011, Gewinn 113 538. – Kredit: Vortrag 9775, Betrieb 184 774. Sa. M. 194 549. Dividenden 1907/08–1916/17: 5, 3, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Referendar Herm. Knipper, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Otto Wentzel. Friedrichsthal: Komm.- Rat W. Jaenisch, Brauerei-Dir. Franz Jaenisch, Kaiserslautern. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Grundstüecke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–35 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon M. 88 000 im Besitz der Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 105