1666 Brauereien. Hypotheken: M. 341 693 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig- Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1., 4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1917: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=Ist. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kto der Aktionäre 88 000, Brauereigrundstücke 148 143, Brauereigebäude 370 000, Wirtschaftshäuser 390 600, auswärt. Eiskeller 450, Amort.- Kto Dreibrunnen 18 300, Masch. 20 000, Brauereiapparate u. Geräte 8000, Gürbottiche u. Lagerfässer 20 000, Transportgebinde 1. Flaschenkellereinricht. 1, elektr. Anlage 1, Werkstatt- einricht. 1. Fuhrpark 1, Pferde 1, Eisenbahnwagen 1000, Mobil. 3 Wirtschaftsinventar 1, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 10 418. Bankguth. 82 093, Darlehen gegen hypo- thekarische Sicherheit 95 221, do. gegen andere Sicherheiten 18 248, Forder. für Bier, Treber, Eis 41 126, Effekten 191 469, Kaut.-Effekten 3220, Kaut. 3487, Avale 44 000, Vorräte 75 584. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 8614 (Rückl. 3786), Spez.-R. T. 25 000, Talonsteuer- Res.-F. 3000 (Rückl. 750), Kriegsres.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Oblig. 230 000, do. Zs.-Kto 6412, Kto ausgel., nicht vorgezeigter Oblig. 4000, Hypoth. 341 693, unerhob. Div. 1650, ge- stundete Brausteuer 1338, Einlagen 30 981, versch. Gläubiger 41 277, Kaut. 17 435, Avale 44 000, Div. 23 100, Tant. an A.-R. 5000, Kriegsres. steuer Sonder- Rückl. 15 000, Vortrag 15 268. Sa. M. 1 628 772. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Erzeugung 100 090, do: des Vertriebes 65 550, Gen.-Unk. 37 924, Hopfenperle 16 986, Abschreib. 129 281, Reingewinn 82 904. – Kredit: „ 7183, Bier, Treber, Eis 423 291, ausgebuchte Forder. 2263. Sa. M. 432 738. Kurs Ende 1910–1917: 102, 102, 98, 80, 80*, –, –, — = Strassburger Banknotiz. Dividenden 1904/05–1916/17: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 53 0, ―― 5 % Direktion: Theod. Nöhren, Stellv. (aus A. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg (in Vorst. del.); Stellv. Heinr. Lutz, Stuttgart; Fabrik-Dir. Camille Bricka; Kaufm. Emil Beckmann, Stuttgart- Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zab 13 3 Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 2975 000 Hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage Kti erforderten 1913/14 M. 108 210. Beteiligt mit nom. M. 40 000 bei Saalbau-Akt.-Ges. in Saarlouis. Kapital: M. 450 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Dip, vom Übrigen vertragem. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 240 000, Masch. 50 000, Betriebseinricht. 1, Stahllagertanks 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, elektrische Anlage 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftseinricht. 1 Kantine Lachwald 10 Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1, Wertp. 54 719, Kassa 916, Bankguth. 473 136, Bier- Aussenstände 21 728, Darlehen 149 432, Vorräte 52 065. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 80 000, Einlagen 26 500, hinterlegte Sicherheiten 5105, Schulden 28 351, unerhob. Div. 2040, R.-F. 55 500 (Rückl. 2400), freie R.-F. 100 000 Rückl. 15 000), besond. Rückl. als Sicherheit 140 000 (Rückl. 10 000, Talonsteuerrückl. — 4500, Div.-Ergänz.-F. 60 000 (Rücklage 10 000), Kriegsrückl. 25 000 (Rückl. 3020), Rückl. f. Pferde 20 000 (Rückl. 8175), Div. 54 000, Tant. u. Grat. 15 701, Vortrag 15 310. Sa. M. 1 082 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz,. Braurechte, Hopfen, Betriebsunk. 154 419, Futtermittel, Feuerung u. Frachten u. Zölle 34 787, Versich., Handl.-Unk., Spesen 13 821, Gehälter, Löhne, Steuern 99 381, Reparat., Vergütung. 5817, Abschreib. 67 011, Reingewinn 133 606. – Kredit: Vortrag 8373, Bier u. sonst. Einnahmen 500 472. Sa. M. 508 845. Dividenden 1899/1900–1916/17: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Julius Land, Stellv. Nic. Monter, Kreiskassenrevisor Fourman, Bankprokurist Nic. Rupp, Saarlouis; Major Otto Tobias. Niederemmel. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Derm- bach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen- berg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien 600 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 261 200 auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 370 793 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St.