1674 Brauereien. (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 760, Gebekreng 8872, Königfond 7 477, Abschreib. 28 153, a. o. Abschreib. 35 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 6440, do. an Vorst. 2993, Steuer 560, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 169 740. Sa. M. 2 360 015. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 275 348, Gewinn 317 887. – Kredit: Vortrag 164 800, Bier u. Brauereiabfälle 428 435. Sa. M. 593 235. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 4½, 0, 0, 3, 4, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Karl Oswald, Fürth i. B.; Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Gutsbes. Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Adolf Fergg, Ottobeuren; Dr. Alb. Wassermann, Bamberg; Dr. Rischner, Neukirch. Zahlstellen: Gesellschaftsk- asse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern die 3 befasste sich bisher lediglich mit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Immobil. 266 126, Wirtschafts-Mobil. 12 618, Debit. 740 388. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 919 096, Gewinn 36. Sa. M. 1 019 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 021, Vortrag 36. – Kredit: Vortrag 691, Betriebseinnahme 73 366. Sa. M. 74 057. Dividenden 1907/08–1916/17: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 h Kapital: M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1000, 340 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1912 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 240 000 in 4 % Oblig. – M. 400 000 zu 4½ %. „ am 30./9. 1917 ungetilgt M. 218 500. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 284 846, Masch. u. Inventar 67 994, Fässer, Flaschen 16 941, Pferde u. Wagen 1, div. Debit. inkl. Bankguth. u. Kassa 590 806, Bier u. Rohmaterial. 41 980. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 81 000, Oblig. 218 500, do. Zs.-Kto 4576, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 7000, Kredit. 176 643, Delkr.-Kto 5000, unerhob. Div. 560, Div. 28 000, Tant. 5288, Vortrag 36 000. Sa. M. 1 002 568. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 96 893, Gen. Unk. 106 259, Abschreib. 13 872, Div. 28 000, Tant. 5288, Vortrag 36 000. – Kredit: Vortrag 31 506, Bier, Abfall u. Zs. 254 807. Sa. M. 286 313.0 Dividenden 1900/01–1916/17: 0, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, = Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors- Bd. Roders, Herm. Johrs, Wilh. Röders, Carl Cohrs, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstellen: Soltau: Ges.-Kasse, Spar- u. Darlehens- Verein. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1.KA. u. 1./10, Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1917 M. 143 000. Hypotheken: 105 883 auf Wirtschaften. Gaengdsäabr 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastagen, Utensil. u. Inventar 469 718, Debit. 218 111, Vorräte 12 573, Kassa 3503. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Teilpfandbrief 143 000, do. Zs.-Kto 2220, Hypoth. auf Wirtschaften 105 883, Depot 171 158, Stempelsteuer-Rückl. 3900, Kredit. 64 525, unerhob. Div. 1120, Div. 10 000, Vortrag 2099. Sa. M. 703 906. „**