14678 Brauereien. 338 819, Bierniederlageneinricht. 13 675, Biertransportwagen 810, Eishäuser 5810, Hypoth. 132 523, Darlehen 46 210, Warenschuldner 45 146, Verschiedene 65 254, Kassa 4451, Waren 25 143. – Passiva: A.-K. 500 000, OÖblig. 145 000, R.-F. 22 040, Kredit. 31 350, Hypoth. 540 141, Brausteuer 4020, Verschiedene 175 046, Depositäre 2525, Kaut. 3900, Gewinn 68 286. Sa. M. 1 492 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohle, Eis, Brausteuer, Arbeitslohn, Brauereispesen, Unk., Mieten u. a. Spesen 268 683, Gewinn 68 286. – Kredit: Vortrag 4468, Bruttoertrag u. Warenbestand 332 701. Sa. M. 336 969. Dividenden 1900/1901–1916/17: 2, 4, 3, 3, 0, 3½, 5, 3, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: I. Dir. Paul Freund, II. Dir. Carl Freund, III. Dir. Leo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Dr. Leo Braun, Geh. Komm.- Ras Jul. Schaller, Schiltigheim; Handelsrichter Paul Burger, Phil. Lauth, Strassburg. Bierbrauerei Bergschlösschen Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 15./10. 1890. Vergrösser. der Betriebsanlagen erforderten 1905/06 M. 128 805, Zugänge 1913/14 M. 49 076. Bierabsatz 1905/06–1916/17: 35 785, 37 841, 38 776, ca. 35 000, Ca. 35 000, ca. 37 000, ca. 38 000, ca. 38 000, ca. 37 500, 27 000, 19 000, 16 000 hl. Seit 1917 auch Herstell. von Marmeladen. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 400 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 102 %, 200 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von in den ersten 10 Jahren mind. M. 6000, in den folg. Jahren M. 10 000 im Sept./Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. ein- getragen. Pfandhalter: Notar J. Nagel in Stade. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 120 000. II. M. 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 102 %, 150 Stücke à M. 1000, 100 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. eingetragen. Aufgenommen durch das Bankhaus D. Bösch in Stade zu 100 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 140 000. Zahlst. beider Anleihen wie bei Div. III. M. 100 000 in 5 % Prior.-Oblig. v. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 75 Stücke à M. 1000, 50 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. mindestens M. 2500 auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden huypothek. eingetragen. Pfandhalter: Rentier D. Bösch in Stade. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 90 000. IV. M. 100 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. * Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Anlage u. Inventar 551 735, Inventurvorräte 57 827, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 155 370, Debit. u. Darlehen 7305 252. – Passiwa: A.-K. 450 000, Prior.-Anleihe 450 000, Kredit. u. gestundete Brausteuer 3215, unerhob. Co P. u. Div. 7137, R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 68 286, Gewinn 46 546. Sa. M. 1 070 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Spesen 37 402, Reparat., Fuhr- betrieb etc. 33 957, Prior. Zs. 22 718, Abschreib. 22 040, Gewinn 46 546. – Kredit: Vortrag 3593, Bierverkaufs-Kto: Überschuss M. 159 071. Sa. M. 162 665. Dividenden: 1899/1900–1916/17: Gleichber. Aktien: 4½, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 7, 7, 5½, 6½, 7½, 7, 7, 5, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.) Direktion: Max Stahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Dankers, J. Becker, Aug. Steudel, H. Suthkof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. m. u. H. Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründung siehe dieses Handb, 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Örner, Calbe a. Saale, Hettstedt, Augsdorf, Magdeburg- Neustadt, Bernburg, Leopoldshall, Preusslitz. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000–65 000 hl. 7 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Fabrikareal u. Acker 42 880, Gebäude 499 280, Villa 86 570, Wasserleitung 5050, Anschlussgleis 4450, Masch. u. Inventar 150 380, Lagerfässer 5990, Versandfässer 2990, Flaschen 45 500, Pferde 20 680, Wagen u. Geschirre 3480, Eisen- bahnwagen 2220, Automobil 4770, Grundstücke 140 830, eigene Grundstücke 467 730, Inventur- vorräte 198 200, Schweine 1022, Effekten 168 358, Kassa 10 246, Bankguth. 219 559, Kapital- debit. 156 923. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. I 130 000, do. II 170 542, do. für Grund-