Brauereie 1679 stücke 180 000, gestundete Brausteuer 9012, Gebr. Niemann in Liqu. 8978, Unterstütz.-F. für Kontorpersonal 40 256, Kredit. 292 600, Talonsteuer-Res. 5200, Gewinn 104 519. Sa. M. 2 241 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 90 722, Betriebskosten, Furage, Kohlen, Biersteuer, Wasser, Eis u. Lohn 426 735, Handl.-Unk. 64 862, Versich. 3357, Brau- steuer 19 973, Abschreib. 73 649, Reingewinn 104 519. – Kredit: Vortrag 10621, Waren 591 873, Zs. 18 032, sonst. Einnahmen 63 293. Sa. M. 783 820. Dividenden 1912/13–1916/17: ?, ?, ?, 7, 6 %. Direktion: Herm. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Adam, Stellv. Otto Niemann, Margarete von Stocki geb. Niemann, Franz Niemann. Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: 11./7. 1896; eingetr. 15./1. 1897. Das Etablissement wurde 1899 bedeutend erweitert und ist zu diesem Zweck das A.-K. um M. 350 000 erhöht (s. unten). Ausser Bierbrauerei auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Bierabsatz 1906/07–1916/17: 31 350, 32 850, 32 400, 30 700, ca. 30 000, ca. 28 000, 27 000, 26 000, rd. 25 000, 25 000, 20 000 hl. 1912/13 war zur Deckung der Unterbilanz (M. 29 706) eine Sanierung erforderlich (s. u. Kapital). Kapital: M. 355 000 u. zwar 230 000 in Vorz.-Aktien à M. 800, 400 u. 240 u. M. 125 000 in St.-Aktien à M. 400, 300 u. 200. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebser- weiter. lt. G.-V. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in 350 Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären zu 115 %. Über die übrigen u. über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. A.-K. somit v. 1899–1914: M. 600 000 in 340 Nam.- Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 8./1. 1914 beschloss: 1) Herabsetz. des A.-K. um M. 360 000 durch Verminderung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf M. 400, von M. 500 auf M. 200 u. Zus. legung der Aktien über „ M. 300 im Verhältnis von 5:2; jedoch sollte den Aktionären Gelegenheit gegeben werden, „ ... ........QQ.GQQQQXQQ ... 3„. ihre Aktien über M. 300 durch Zuzahl. von M. 80 in eine neue Aktie von M. 200 umzu- wandeln; 2) Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 200 000 durch Ausgabe von Vorz,-Aktien. Nach Durchführ. der Sanierung waren M. 115 000 auf die alten Aktien zugezahlt. so dass M. 230 000 in Vorz.-Aktien vorhanden sind; an St.-Aktien verbleiben M. 125 000. Die Vorz.- Aktien erhalten aus dem Reingewinn vorweg 5 % Div., demnächst die St.-Aktien 3 %. Der dann noch vorhandene Reingewinn wird unter die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 235 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1917: M. 195 500. – III. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; davon Ende Sept. 1917 noch nicht begeben M. 181 500. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 322 872 auf Wirtschaftsanwesen u. Niederlagegrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 2700. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 67 000, Gebäude 349 000, Masch. 70 000, elektr. Beleucht.-Anlage 4800, Apparate u. Utensil. 20 000, Lager- u. Gärgefässe 23 000, Versandgefässe 10 000, Flaschenbiereinrichtung 1, Fuhrwerk' 2, Grundstück II (eigene Wirtschaften) 323 000, Niederlagen 80 000, Bürgerparkausschank 3000, Kassa 1854, Wechsel 1720, Debit. 8291, diverse Debit. 9737, Hypoth. u. Darlehen 308 799, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 35 528. – Passiva: Stammaktien 125 000, Vorz.-Aktien 230 000, Res. 3000, Delkr.-Kto. 55 300, Talonsteuerres. 2500, Oblig. I 235 000, do. II 195 500. do. III 18 500, do. Zs.-Kto. 6611, unerhob. Div. 944, Kaut. u. Tant. 6202, Hypoth. auf Grundstück-Kto II 280 520„5 do. auf Niederlagengrundstücke 42 347, Bank- u. Darlehnskredit. 92 903, Gewinn 21 401. Sa. M. 1 315 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 108 645, Unk. 125 557, Abschreib. 52 515, Reingewinn 21 401. – Kredit: Vortrag 6954, Bier 289 650, Frebern 3039, sonst. Einnahmen 8474. Sa. M. 308 119. Dividenden 1897/98–1916/17: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7. 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1914/15–1916/17: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Brüning, Georg Leister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Schulze, Otto Jänecke, Th. Warnecke, Ernst Baldamus, 8 Herm. Günsche, Ludw. Voss, Stendal; Carl Lindecke, Dahlen. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5, bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Jährl. Bierabsatz *= 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar.? Hypotheken: M. 52 240. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen. Noch ungetilgt am 30./9. 1917: M. 138 000. II. M. 192 000. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 236 100, Masch. 20 000, Vakuumgäranlage 19 600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Apparate u. Geräte 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Gasthauseinricht.