„ 33% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 308 327, Abschreib. 95 633, Gewinn 121 727. – Kredit: Vortrag 13 936, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 511 752. Sa. M. 525 688. Dividenden 1904/05–1916/17: 7, 7, 5, 2, 2, 3½, 5, 3¼%6, 4, 4, 4, 5 %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: H. Bohrisch, Jul. Wuttig, Stellv. H. Eichner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alwin Kues, Dr. Emil Levy, Stettin; Hofrat Otto Dietz, Dresden; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden; Gebr. Arnhold. Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin. Grenzstr. 32. Gegründet: 24./11. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Zweck: Erwerb und Fortführung der bis jetzt von Wilh. Conrad in Stettin betriebenen Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik (übernommen für M. 1 227 932); Rektifikation u. Destillation. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien. Hypothek: M. 119 000 auf Grenzstr. 32. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 280 000, Utensil. u. Gerätsch. der Brauerei, Brennerei u Destillation 12 803, Gärbottiche u. Lagerfässer 8100, Kessel u. Masch. 40 501, Transportgebinde 2, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1200, Vorräte 43 226, Kassa 3024, ausstehende Forder. 55 319, Debit. einschl. Bankguth. 447 449, Effekten 279 622, Hypoth.-Amort. 2931. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 119 000, Rabatt 5000, Kredit. 29 984, R.-F. 75 000 (Rückl. 40 000), Ern.-F. 38 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 7500, Kriegssonderrückl. 30 000, Unterst.-F. 15 000, Div. 52500, Tant. 14 296, Vortrag 162 900. Sa. M. 1 344 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 274 151, Abschreib. 77 175, Gewinn 294 697. – Kredit: Vortrag 23 006, Zs. 15 766, Bruttogewinn 607 250. Sa. M. 646 023. Dividenden 1906/07–1916/17: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7 %. Direktion: Wilh. Carow, Emil Hoeveler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Johs. Grame, Stellv. Ernst Wichert, Rich. Lansert, Bankdir. Car] Boettcher, Apothekenbes. D. Fonfé, Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Auch Mälzerei u. Herstell. von Mineralwasser. Umbauten, Er- 1913/14 M. 63 000, 200 000, ca. 300 000. Jährl. Bierabsatz ca. 75 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1350 Aktien à M. 600 u. 75 Aktien à M. 1200; letztere ausge- geben lt. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens-Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. 8 Hypotheken (am 1./10. 1917): M. 288 750, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 16 000, Gebäude 627 921, Masch. u. Anlagen 272 912, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Handwerkszeug, Handl.-Mobil., Restaurations-Einricht. 13 245, Lager- u. Transportfastagen, Flaschen 55 830, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsvorräten 79 597, Aussenstände 36 871, Effekten 490 000, Debit 435 558, Kassa 14 893. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 288 750, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer-Stiftung 2000, Rud. Rückforth-Stiftung 15 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 7500, Gefässpfand für Heereslieferungen 34 418, Überleit. z. Friedenswirtschaft 85 000, Tant. an pers. haft. Ges. 14 500, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 11 162. Sa. M. 2 042 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bottcherei, Bau- u. Masch.-Reparat., Handl.-Unk. 109 800, Abschreib. 68 904, Gewinn 156 162. – Kredit: Voftrag 9366, Bier, Mälzerei, Mineral- wasser, Zs. 325 501. Sa. M. 334 867. Kurs Ende 1901–1917: 210, 220, 210, 210, 210, 210, 175, 150, 135, 150, 195, 180, 185, –*, –, 180, 200 %. Notiert Stettin. Dividenden 1901/02–1916/17: 15, 12, 12, 14, 12, 10, 10, 8½, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 14, 14 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Rich. Rückforth, Adolf Rückforth. Aufsichtsrat: -Vors. Ernst Scheibert, Stellv. Justizrat Rich. Siebenhaar; Herm. Otto Ippen, stellv. Mitgl.: Landesrat Dr. Egon Borchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. * Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elvsium“ in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Der Grundbesitz ist in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine neugeschaffene Strasse zu liegen kam. Besitztum lt. Bilanz. Für Bauten, maschinelle Anlagen etc. wurden 1892–1911 ca. M. 800 000 verausgabt. Zugänge Handbuch der Deufschen „ 1917/1918. II. 106 gänzungen u. Anschaffungen erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 120 000, 114 000; 1911/12 bis